Victor Klemperers Tagebücher aus den Jahren 1945 bis 1959 beschreiben den Prozeß der Niederlage eines Mannes, der nach der Befreiung vom Nationalsozialismus all seine Hoffnung in den Kommunismus setzte und enttäuscht wurde ■ Von Michael Rohrwasser
■ Das Dresdner Societätstheater, ein historisches Dilettantentheater, wurde wiedereröffnet – als Bürgerbühne für osteuropäische Gastspiele und Experimente der Dresdner freien Szene
Die 13jährige Elisabeth Pähtz aus Erfurt gilt als Hoffnungsträgerin im deutschen Schachsport, was ihrem ehrgeizigen Vater Thomas keineswegs nur Lobsprüche einbringt ■ Von Hartmut Metz
Der Berliner Literaturpreis mit dem integrierten Wettbewerb um die Johannes-Bobrowski-Medaillen bleibt auch mit der fünften Auflage eine seltsam unentschiedene Veranstaltung. Als Sieger kamen nur Reinhard Jirgl und naturgemäß Ingo Schulze in Frage ■ Von Jörg Magenau