Sie badeten nackt, zeichneten ihre Modelle in natürlicher Bewegung, ließen sich vom Fauvismus inspirieren und wollten Kunst und Leben zur Einheit führen: die Künstler der Brücke. In Berlin widmet ihnen die Neue Nationalgalerie nun die Ausstellung „Brücke in Berlin – 100 Jahre Expressionismus“
Die Erfolgsgeschichte der Hamburger Band Kettcar beginnt mit einer Labelgründung aus Verlegenheit. Ihr „Von Spatzen und Tauben, Dächern und Händen“ ist eines der besten deutschsprachigen Alben seit langem
Ein catchy inszenierter Event für die ganze Familie, der voll gestopft ist mit fast 500 Exponaten, aber leider nicht die Frage aufwirft, warum Menschen eigentlich spielen: die Sonderausstellung mit dem schön lakonischen Titel „Spielen. Die Ausstellung“ im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden
Im Reservat der Dinge: Auf ihren Fotografien zeigt Ricarda Roggan abgewetztes Mobiliar, das ein wenig fremd in weißen Räumen herumsteht. Jetzt sind die Arbeiten im neu gebauten Museum der bildenden Künste in Leipzig zu sehen, wo sich seit dessen Eröffnung das gewisse MoMA-Feeling verbreitet
Kann es wirklich nur einen geben? Wie weit ist es von Moses’ Erfindung des einzig wahren Gottes bis zu den Religionskriegen unserer Zeit? Im aktuellen Monotheismus-Streit geben Glaubensfragen und wissenschaftliche Argumente der „postsäkularen“ Gesellschaft ein jüdisch-christliches Gesicht