Hamburgs Grüne debattieren auf einem Parteitag heute und morgen über ihr Programm für die Bürgerschaftswahl und ihr Verhältnis zur Linkspartei. Landesvorstand tritt zur Wiederwahl an
Bildungsbehörde weist Schulen mit Integrationsklassen an, den nicht-behinderten Kindern Ziffernnoten zu geben. Damit wird ein Beschluss der CDU-Bürgerschaftsmehrheit umgesetzt. Eltern sehen Ausgrenzung behinderter Kinder
Solange im Senat „harmlose, anständige Wessis“ sitzen, ist Hamburgs Zukunft in guten Händen. Meint Roger Kusch und bietet sich als Besitzer ebensolcher an. Ein Besuch in der VHS Othmarschen
Rot-Grün möchte das Thema Integration personell im Rundfunkrat verankern. Doch dafür muss nicht nur das Radio Bremen-Gesetz geändert, sondern auch eine passende Kandidatin gefunden werden
Äußerst harmonisch verläuft die Aussprache über den Koalitionsvertrag auf dem SPD-Unterbezirksparteitag Stadt – und nur ansatzweise bewegt der Fall Nußbaum die Genossen-Gemüter
Hamburgs SPD musste auf Krisensitzung satzungswidrige Landesliste auf den letzten Drücker ändern. Zu wenige Frauen waren auf sicheren Rängen nominiert wurden. Heute entscheidet der Parteitag
CDU und Grüne in Altona wollen den GAL-Realo Jo Müller zum ersten grünen Bezirksamtsleiter Hamburgs wählen. Und damit die Option auf ein erneutes Bündnis nach der Wahl im Februar wahren
Die Kooperationspartner CDU und GAL suchen mit Hochdruck einen Nachfolger für Altonas Bezirkschef Hinnerk Fock. Er habe seinen Laden nicht im Griff. Ein Stadtteilkoordinator geht schon mal
Dass sich Arbeitslose nicht mehr in der SPD wiederfinden können, ist laut Alt-Bürgermeister Klaus Wedemeier Folge von zwölf Jahren großer Koalition – und Ursache fürs schlechte Wahl-Ergebnis
Die Zahl der rechtsextremen Straftaten in Hamburg ist um ein Drittel gestiegen, die Aufklärungsquote gesunken. GAL fordert bessere Dokumentation und Auswertung der Vorfälle und mehr Vernetzung der Aktivitäten gegen Rechts
Nach dem ZDF-Politbarometer kommt die SPD auch ohne Scherf auf 40 Prozent, die CDU erhielte 28 Prozent der Stimmen, wenn am Sonntag gewählt würde. Zahlen bestätigen ARD-Stimmungsbild
Der bisherige Träger, das „Stadtteilprojekt Sonnenland“, konnte sich in einem Ausschreibungsverfahren nicht durchsetzen. SPD weist Vorwürfe der „Vetternwirtschaft“ klar zurück und wirft CDU „politische Effekthascherei“ vor