Hamburg will das Gebäudemanagement für Schulen an eine Fremdfirma geben. Die PersonalrätInnen der Bildungsbehörde Heike Sudmann und Thomas Osse erklären im taz-Interview, warum die Beschäftigten vehement dagegen kämpfen
Eine Ausstellung im Hafenmuseum widmet sich dem Wiederaufbau des im zweiten Weltkrieg zerstörten Bremen. Schon damals waren die Bremer Meister im Kompromisse schließen: Der Streit um das Stadtbild zwischen Traditionalisten und Modernisierern endete mit einem Unentschieden
Zu Besuch in der geschlossenen Gesellschaft der EU-Parlamentarier: Hinter der Sicherheitsschleuse befinden sich die Bühnen, auf denen um Europa von morgen gerungen wird. Hier geht es konkret um die Zahl der Werbeminuten im Privatfernsehen oder allgemein um Bildungschancen und Bürgerrechte
Karin Jöns, SPD-Abgeordnete aus Bremen im Europäischen Parlament, kritisiert vor allem die mangelnde Informationspolitik in den Mitgliedsstaaten der EU. Beispiele für die positive Rolle der EU gäbe es genug
Der Erziehungswissenschaftler Reiner Lehberger fordert die SPD auf, in der Schulstrukturdebatte den Kompromiss mit der CDU zu schließen. Nur für ein „Zwei-Wege-Modell“ gebe es in der Bevölkerung eine Mehrheit – nicht aber für eine „Schule für alle“
Am Dauer-Zwist zwischen FDP und Grünen ist die Bremer Ampel zerbrochen. Der damalige Umweltsenator Ralf Fücks hält rot-gelb-grün auf Bundesebene dennoch für alternativlos
Wahlkreise statt Landeslisten sollen nicht gehen in Bremen? Die gab es doch 1946 schon, erinnert der Bremer Politikwissenschaftler Lothar Probst. Seine These: Mehr Demokratie ist verfassungsrechtlich möglich. Ein Beitrag zur Bremer Wahlrechts-Diskussion
Die SPD im Bezirk Eimsbüttel will das Ufer des Isebekkanals umgestalten, um es attraktiver zu machen. Kritiker befürchten jedoch, dass dadurch die Mieten steigen und die Natur verdrängt werden dürfte. Ein Spaziergang
Trotz dutzender von Solidaritätsadressen wurde der Kito-Geschäftsführer Linke gefeuert und Ehrenvorstand Krauß buchstäblich vor die Tür gesetzt. Damit ist das alte Kito tot
Die Versuche Silvio Berlusconis, das italienische Wahlergebnis noch zu verändern, sind gescheitert. Der Wahlsieg Romano Prodis ist bestätigt. Doch langfristig könnte Berlusconis Strategie, die kommende Regierung zu delegitimieren, Erfolg haben
Nach dem Wahlerfolg der linken Parteien fordert die WASG mehr Einfluss in der Linkspartei. Deren Chef Stefan Liebich will die einst Ungeliebten beteiligen. Koalitionspartner SPD sieht das mit Grausen
SPD und Grüne verloren bei der Bundestagswahl insbesondere in ihren Hochburgen an Boden. Sinkende Wahlbeteiligung verhindert fünftes Bremer Mandat für den Bundestag
Die Bremer Spitzenkandidaten von FDP und PDS erklären im taz-Interview, warum sie beide ihre Stimmen nicht für eine Regierungsbildung in Berlin hergeben, sondern lieber in die Opposition wollen