Landwirtschaft Das Bild vom ehrlich arbeitenden Kleinbauern ist Romantik, meint Timo Nicolas in der taz. Der Umwelt mögen kleine Höfe nutzen, die Versorgung der Bevölke- rung können sie nicht leisten. Ist das so? Und wie verträgt sich Agrarindustrie mit Bio?
DEMOKRATIE Nach fünfzig Prozent Wahlbeteiligung in Bremen und vierzig Prozent in Bremerhaven wirft die taz die Frage auf, wie besorgniserregend diese Entwicklung ist, wenn Parteien ununterscheidbar werden und Wähler meinen, keine Wahl zu haben
GRIECHISCHE FINANZKRISE Die Linksregierung hat der EU-Kommission am Donnerstag einen Hilfsantrag vorgelegt. Der deutsche Finanzminister, Wolfgang Schäuble, weist den Antrag als unzureichend zurück. Und das meinen taz-LeserInnen zum Umgang mit Griechenland:
WAFFEN UND GELD Die Ukraine soll zwecks Gesundung eine Rüstungsinfusion erhalten, Griechenland wird weiter wirtschaftlich in die Mangel genommen. Beide Rezepte stoßen bei den Leserinnen und Lesern der taz auf große Skepsis
GRIECHISCHE REGIERUNG Alexis Tsipras heimst einen grandiosen Wahlerfolg ein und führt seine Linkspartei Syriza in eine Koalition mit rechten Nationalisten. Ist seine Politik schon kompromittiert? Ist das Bündnis mit Anel nötig, um echte Sozialpolitik zu betreiben?
UMBRÜCHE Bei den Neuwahlen in Griechenland könnte die Linkspartei Syriza stärkste Partei und ihr Vorsitzender Alexis Tsipras Regierungschef werden. Wofür aber steht Syriza – eine neu-alte Sozialdemokratie, einen Sozialismus des 21. Jahrhunderts?
WUNSCHKONZERT Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hatte Wolf Biermann eigentlich „zum Singen eingeladen“. Doch der Liedermacher hielt sich für einen Drachentöter und nutzte die Bühne zuvor zur Abrechnung mit der Linken