Sadistische Lehrer und Katzenexekutionen: „Bösterreich“ zeigt die gemeinsten Seiten des österreichischen Humors – was gerade für Deutsche sehr bissig wirkt.
Mit der historischen Dokumentation „Junges Deutschland“ will die ARD neuen Schwung in das Genre bringen. Ein lobenswerter Versuch, der leider völlig schiefgeht.
WACHSTUMSBRANCHE Das Fernsehstudio am Brandenburger Tor wechselt den Betreiber. Der glaubt nicht mehr an Journalismus – und will dort ab Mai für viel Geld PR-Nachwuchs ausbilden. Dabei unterstützen ihn TV-Veteranen wie Ruprecht Eser
Seit 25 Jahren erleben Rabe Rudi, Frau Siebenstein und der Koffer Abenteuer. Sie sind ein fester Teil im Fernsehgedächtnis der jungen Eltern-Generation.
DOKUMENTARFILM Die kleinen Leute sind beim Film die Statisten. Eva Knopf macht einen groß: Majub, schwarzer Lieblingskomparse der Nazis. Mit „Majubs Reise“ tritt sie am Montag beim Nachwuchsfilmpreis First Steps an
Der „Zeit“-Verlag verdient gut, freie Autoren profitieren davon aber nicht wie gewünscht. Geschäftsführer Rainer Esser meint: Für „Die Zeit“ arbeiten, macht Freude.
KORRESPONDENTEN Die „Zeit“ gibt ihr Moskauer Büro auf. Die ARD streicht Stellen in London und Paris, beim ZDF bilden gerade mal drei Journalisten den „Reporter-Pool“. Die Aufgaben der Experten übernehmen Reporter – deren Ortskenntnis aber oft nur mangelhaft ist
Am Sonntag erinnern Initiativen an die Opfer der rechten Terrorzelle, die vor einem Jahr aufgedeckt wurde. Eine Analyse aus der neuen taz.berlin-Wochenendausgabe.
Die türkische Regierung setzt Journalisten unter Druck. Wenn sie zu kritisch berichten, drohen Entlassungen oder Haftstrafen. Die Folge ist Selbstzensur.