Aufregung! Hamsterrad! Ausschusssitzungen! Trotzdem hat die große Koalition kaum begriffen, warum die Gesellschaft überall aus den Fugen gerät. Ein Spaziergang im Regierungsviertel. Auch ein Plädoyer für eine umfassende Debatte über Integration
Kritik der Kritik (15): Was kommt nach „Satisfaction“? Ausgerechnet Pop hat sein Universal-Appeal eingebüßt. Denn vor lauter Marktförmigkeit fehlt es an klugen Kontextualisierungen durch Kritik – und an gutem Radio, das die Verhältnisse hörbar macht
Kultur und Pornografie durchdringen sich gegenseitig. Am deutlichsten zeigt sich dies jedoch nicht in Arthaus-Filmen oder teuren Bildbänden: Der direkte ästhetische Zugriff auf die „Seele“ findet sich heute in der so genannten „Gonzo“-Pornografie
An ihnen haben sich in den vergangenen Jahren die großen Deutschland-Kontroversen im Pop entzündet: Nun haben Jan Delay, Fler und Mia neue Alben gemacht. Vier Wochen nach dem Ende der WM – eine Deutschlandreise in drei Platten
Kritik der Kritik (2): Wer heute über Film schreibt, zehrt nicht mehr vom Glanz einer a priori progressiven Haltung – und doch kann die Filmkritik trotz der Allgegenwart von Dutzendware helfen, zu sehen, was man ohne das Kino nicht wahrnähme
Rauchverbote sind im Kommen, dafür sorgen die norddeutschen Gesundheitsminister. Der Tabakindustrie aber scheint das nichts auszumachen. Und ganz gelassen ist man bei der Lübecker Firma von Eicken, dem letzten Familienbetrieb im Norden
Weil Jugendliche lieber Podcast und MP3 statt Radio hören, versuchen es die Sender nun selbst mit Digitalangeboten. Bei den Öffentlich-Rechtlichen übt sich der Bayerische Rundfunk als Vorreiter
Die Anlagen auf hoher See sind viel teurer als zunächst angenommen. Ohne eine Änderung der Einspeise-Vergütung wird kein einziger gebaut werden, warnt die Branche. Hohe Rohstoffpreise und Zinsen, teure Netzanbindung
Poplinke, Live-Rock-’n’-Roller und Querdenkerposen: auf Spurensuche in der vermeintlichen Mehrheit links von der CDU. Über produktive linke Berührungsängste und die falsche Suche nach einem Wir
Mauritius – ein europäischer Luxustraum im Gewand des dienenden Kreolen. Die Perle im Indischen Ozean ist multiethnisch, regenreich, frankophil und international. Deutsche suchen im Phrasenbuch nach der Wendung „Zitrone nur in Kristallweizen“
Im oberfränkischen Coburg bilden Punks die dominierende Subkultur. Mit cleverer Bündnispolitik hat der Verein Kill Me Baby die kleinstädtische Protestkultur für sich monopolisiert. Auf „anti“ gebürsteten Jugendlichen bleibt gar nichts übrig, als sich die alten Gesten der Punkrebellion anzueignen
Reggaeton heißt das neue Ding aus der Karibik. Die Wiege des Genres steht in Puerto Rico, doch auch in New York und auf Kuba hat der Dancehall-lastige HipHop-Sound inzwischen viele Freunde gefunden. Nun wollen die Stars der Szene wie Daddy Yankee und Speedy die europäischen Charts erobern
Erkundungen für die Präzisierung der Gefühle rund um einen Aufstand (6): Rudi Dutschkes Ansätze liefern wenig Antworten auf die Herausforderungen, die sich sozialen Bewegungen heute stellen. Die Rahmenbedingungen haben sich geändert
Seit „An jedem verdammten Sonntag“ (1999) war kein Spielfilm von Oliver Stone mehr zu sehen. Mit „Alexander“ hat er sich nun des griechischen Eroberers angenommen. Entstanden ist kein monumentales Epos, sondern ein enorm zerrissener Film
Jung und weiblich sind deutsche Stimmen neuerdings. So unterschiedlich die Erfolgsbands musikalisch sind – sie eint der Wille ihrer Plattenfirmen, am Erfolg von Wir sind Helden zu partizipieren. Von unabhängigen Labels lernen und imitieren, was erfolgreich ist – und seien es auch visuelle Schlüsselreize