Nordseestaaten wollen die Fischfangquoten durch fixe Fangtage ersetzen. Damit soll verhindert werden, dass ein großer Teil der Beute wieder im Meer landet
Trotz Bioboom und Fleischskandalen: Die Industrialisierung der Schnitzelproduktion nimmt laut einer neuen Studie zu. Die Bundesregierung fördert riesige Mast- und Zuchtanlagen. Und sorgt so auch für ein Gülleproblem, meinen Umweltschützer
Das Kabinett will ein Verbraucherinformations-Gesetz verabschieden. Es sei ein „bürokratisches Monster“, kritisiert Foodwatch. Firmen könnten sich weiterhin auf ihre Betriebsgeheimnisse zurückziehen. Die SPD hingegen preist die neue Transparenz
Als Strafe für die Mohammed-Karikaturen: Iran unterbricht Handelsbeziehungen mit Dänemark. Bisher betrug das Volumen jährlich rund 235 Millionen Euro. Vor allem Molkereien und Reedereien sind vom Boykott betroffen
Frankreich will den Flugzeugträger „Clemenceau“ in Indien verschrotten, der Asbest und andere schädliche Chemikalien enthalten soll. Dabei ist es verboten, Gefahrenstoffe in Entwicklungsländern zu entsorgen. Inzwischen regt sich Widerstand
Sowohl die USA als auch die wichtigen Schwellenländer kritisieren auf der WTO-Konferenz die Haltung der Europäischen Union. Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) sieht aber keine Chance für ein neues Angebot. Minimalkonsens für ärmste Länder
Deutschland ist trotz aller Klagen kein Hochsteuerland. Eine aktuelle OECD-Statistik belegt, dass die Bundesrepublik bei den Steuer- und Abgabenlasten unter dem Durchschnitt der Industrieländer liegt
Wenn Dänemark und Kanada um eine unbewohnte Insel in der Nordsee streiten, geht es um die künftigen Grenzen in der Arktis – und das Eigentum an Bodenschätzen
In einer neuen Studie erkennen die Weltbank-Experten an, dass der Erhalt natürlicher Ressourcen und soziales Kapital entscheidend für den Wohlstand eines Landes sind. Nach diesen Kriterien ist Deutschland das fünftreichste Land der Welt
Freiwillig haben die norwegischen Unternehmen die Gleichberechtigung in ihren Aufsichtsräten nicht hinbekommen. Demnächst müssen sie mit Sanktionen rechnen