■ Die „Aros“ mit 21 Tonnen Uranhexafluorid konnte trotz Protesten einen schwedischen Hafen anlaufen / Drei Tage waren Umweltschützer in ganz Südschweden in Alarmbereitschaft / Polizei verhinderte Blockade von 800 Demonstranten an einem Kanal bei Södertälje
■ Auf der Nordseekonferenz in London wehrt sich Großbritannien bis zuletzt gegen das Verbot, Industrieabfälle in der Nordsee zu versenken / Einige Fortschritte waren zu verzeichnen
■ Vorgezogene Wahlen ergaben Verluste für die konservative Regierung statt erhoffter Stärkung / Linksgruppierungen gehen leicht gestärkt aus der Wahl hervor / Ausländerfeinde legten zu / Schwierige Regierungsneubildung wird erwartet / Über Neuwahlen wird spekuliert
■ Wegen des chronischen finanziellen Defizits will Schweden seine UNO–Friedenstruppen bis zum Jahresende von der Mittelmeerinsel abziehen / Auch Österreich erwägt Abzug seiner Soldaten
■ Ein Gesetzentwurf der Regierung will schwulen und lesbischen Paaren größere Rechte einräumen Manchen geht die Regelung nicht weit genug / Das Gesetz soll Ende Mai verabschiedet werden
■ Auch ohne Embargo sind EG–Kohleimporte aus Südafrika rückläufig - die der Boykottfans steigen an / Einschluß in EG–Sanktionskatalog am Widerstand von Kohl und Thatcher gescheitert
■ Durch den Boykott Schwedens befinden sich nun alle skandinavischen Länder auf Handelskriegsfuß mit dem Apartheidregime / Das konterte: „Zur Hölle mit Schweden“