■ In London verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der 16 Nato-Staaten eine "Erklärung über eine gewandelte Nordatlantische Allianz". Die Doktrin der "flexible response" wird abgeschwächt
■ Die Gefahr der Wiederaufnahme der kommerziellen Jagd auf Wale scheint zunächst gebannt. Zwar hatten die traditionellen Walfangländer Island, Norwegen und Japan im Vorfeld der 42. Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWK) im niederländischen Noordwijk beantragt, zumindest die Jagd auf Zwergwale freizugeben. Bei der Mehrheit der Delegierten aus 29 Teilnehmerstaaten jedoch überwog das Interesse an einem effektiven Schutz des bedrohten Meeressäugers.
Margit Gottstein, Mitglied des deutsch-deutschen amnesty international Asylarbeitskreises, zur Auswirkung des Schengener Abkommens auf Flüchtlinge aus außereuropäischen Ländern ■ I N T E R V I E W
■ Gorbatschow als Ursache für den Streit zwischen Bonn und Washington Ende des kalten Krieges, neue europäische Friedensordnung und Demokratisierung in Osteuropa - das sind die Prämissen der Entspannungspolitiker innerhalb der Nato. Für die anderen bedeutet Gorbatschow Instabilität, die Auflösung des bislang gültigen Koordinatensystems mit dem drohenden Chaos als Ergebnis. Ein Raketenkompromiß ist vor diesem Hintergrund kaum denkbar
■ Verbrennungsschiff „VulkanusII“ manövrierunfähig in der Nordsee / Schiffsschraube war in dänisches Fischernetz geraten / Erfolgreiche Protestaktionen von Greenpeace und 30 Fischkuttern auf hoher See