■ EU-Bericht bestätigt: Weichmacherstoffe in Babyspielzeug sind krebserregend. Doch die Kommission in Brüssel reagiert nicht. Und auch die Bundesregierung will die gefährlichen Artikel in Deutschland nicht vom Markt nehmen
■ Lesben und Schwule können sich in der Hansestadt künftig ihre Liebe von einem Standesbeamten bestätigen lassen – mit Trauzeugen, Urkunde und Partnerschaftsbuch
■ Die Bundesregierung will heute bei der EU durchsetzen, daß in der Türkei Auffanglager für Flüchtlinge aus Asien errichtet werden. Die hätten dann keine Chance mehr auf ein faires Asylverfahren in Westeuropa
■ Verteidigungsminister Volker Rühe und SPD-Spitze befürworten einen Nato-Einsatz im Kosovo auch ohne UN-Beschluß. Heute beginnt Luftmanöver der Nato an Jugoslawiens Grenzen. Rund 50.000 Kosovo-Albaner auf der Flucht
■ Außenminister beschließen wegen der Massenvertreibungen im Kosovo Wirtschaftssanktionen gegen Belgrad. Klaus Kinkel: Hauptsache, Flüchtlinge bleiben in der Region. Hessische Landesregierung stoppt Abschiebung von Kosovo-Albanern
■ Mindestens fünf Mitgliedsländer wollen weniger Klimaschutz betreiben, als sie der EU schon zugesagt hatten. Der Gemeinschaft droht eine Blamage: Bleibt es dabei, kann sie die Zusagen vom Klimagipfel in Kioto nicht einhalten
■ Alle Kandidaten für die Währungsunion haben erfolgreich gespart. Die elf beitrittswilligen EU-Staaten drückten ihr Haushaltsdefizit unter die im Maastricht-Vertrag festgelegte Grenze. Deutsches Defizit liegt bei nur 2,7 Prozent
■ Künftig sollen Lebensmittel durch Bestrahlung konserviert werden dürfen. Das Europäische Parlament will morgen über eine neue EU-Richtlinie abstimmen
■ Nach der neuesten Schätzung der EU-Kommission wird nur Griechenland die Euro-Kriterien verfehlen. Doch Großbritannien, Dänemark und Schweden verzichten von sich aus auf den sofortigen Einstieg in die Währungsunion
■ Heute treffen 15 Regierungschefs zum Gipfel der Europäischen Union zusammen. Nach wie vor herrschen Streit und Unklarheit über den Beschäftigungspakt. 50.000 EuropäerInnen machen auf der Straße Druck
■ Das Parlament in Stockholm beschließt, alle zwölf Atomkraftwerke des Landes stillzulegen. Die Abgeordneten setzen damit eine 17 Jahre alte Volksabstimmung um. Der erste Meiler soll im Juli 1998 vom Netz, der letzte 2010
■ Die Außenminister der Europäischen Union schicken ihre Botschafter nach Teheran zurück. Kontakte zu Mitgliedern des Mullah-Regimes sollen vorerst unterbleiben. Kinkel spricht von „Denkpause“ im „kritischen Dialog“