Fünfzig Jahre „Minima Moralia“, fünfzig Jahre „Fänger im Roggen“: Ein Plädoyer dafür, Adornos Kulturkritikbuch als Zwilling von Salingers Roman zu begreifen. Zugleich ein Rückblick auf die Siebzigerjahre, als das Ganze noch das Unwahre war
Von der Allegorisierung bis zur Analogie mit Hollywoods Katastrophenszenarien – nach den Anschlägen von New York kamen die Deutungen und Entlastungsgeschichten. Von der nicht vereinnehmbaren Gegenwart des Todes schirmen sie uns genauso ab wie Schuldzuweisungen und Vergeltung
US-Verteidigungsminister: „Antiseptischen Krieg“ wird es nicht geben. Auf direkten militärischen Beistand wollen die USA offenbar verzichten, „Bündnisfall“ wird bei Nato-Rat nicht festgestellt
Der Bündnisfall wird bei Nato-Rat nicht festgestellt. Die USA verzichten vorerst auf den militärischen Beistand der Nato. US-Verteidigungsminister warnt: „Antiseptischen Krieg“ wird es nicht geben
Von Alamo bis Pearl Harbor, von John Ford bis CNN: Krieg und Film bildeten in der amerikanischen Kulturgeschichte von Anfang an eine Allianz, in der Wochenschaumaterial und Bilderbuchhelden gemeinsam an die Front gehen. Dabei funktioniert der Wilde Westen bis heute als Mythenlieferant