■ Welthandelskonferenz im Zeichen starker Spannungen zwischen EG und USA / Nach Niederlage im Agrarstreit will EG nicht erneut vor Washington kapitulieren
■ Im Braunschweiger Untersuchungsgefängnis Rennelberg legten drei Jugendliche Feuer und kamen darin um / Das niedersächsische Justizministerium reagierte mit Maulkorb für untergeordnete Dienststellen / Jugendamt: Soll man „in solch einen Jugendlichen“ noch investieren? / Die Selbstmorde waren vorhersehbar
■ Nationalbank wird sich künftig auf die Aufgaben einer Notenbank beschränken / Geschäftsbanken künftig als Aktiengesellschaften - aber vorerst noch im Staatsbesitz / Studie über das bisherige System: Schlechtes Wirtschaften wurde durch staatliche Kredite belohnt
■ Die Gentechnologie hat eine zweite Generation biologischer Waffen möglich gemacht / Während konventionelle B–Waffen des Zweiten Weltkrieges weitgehend unkontrollierbar waren, können die neuen Gifte und Seuchenerreger in Kleinlabors produziert und genau auf einen bestimmten Gegner maßgeschneidert werden / Seit 1981 sind die US–Ausgaben für biologische Waffen auf das Zehnfache gestiegen / Zur Begründung muß eine angebliche „Genlücke“ gegenüber der Sowjetunion herhalten
■ Seit einem Jahr versucht die neue philippinische Regierung, den Reichtümern von Marcos und seinen Getreuen auf die Spur zu kommen / Über 200 Firmen und Landgüter wurden beschlagnahmt / Ausländische Regierungen zeigen sich kooperativ, doch der größte Teil ist längst auf Schweizer Bankkonten gelandet
■ Über 2.000 Chilenen sind seit 1983, dem Beginn der Protestbewegung gegen Pinochet, in ihre Heimat zurückgekehrt. Zum Jahreswechsel versprach der Diktator, daß mit wenigen Ausnahmen alle Chilenen bald wieder ins Land einreisen dürften. Doch die sozialen und psychischen Probleme der Rückkehrer sind vielfältig.
■ Ein mittelmäßiger Film über die Entführung des christdemokratischen Politikers 1978 wird zum Skandal Christdemokraten und Kommunisten wollen nicht an ihre damalige Rolle erinnert werden
■ Verfassungsreform für die südafrikanische Provinz Natal und das Homeland KwaZulu unter Beschuß / Rechte Weiße befürchten Dominierung durch Schwarze / Anti–Apartheid–Bewegung kritisiert Sonderweg als rassistischen Trick / Trotz Anfeindung gute Chancen auf Verwirklichung nach den Wahlen im Frühjahr
■ Der Boesky–Skandal: An der Wall Street spekuliert der Staatsanwalt mit / Einige Börsenhändler wußten zu viel, doch welche Namen sind auf Boeskys Tonbändern? / Der Welt größter Risikospekulant zahlte saftige Strafe / Tips kamen von Investmentbankier Levine
■ Strukturreform der Rentenversicherung nicht in Sicht / Soziale Alterssicherung ein Windei / Vor allem alte Frauen benachteiligt / „Generationenvertrag“ in der Klemme / Herrschende Praxis der Ausfallzeiten (Studium, Arbeitslosigkeit, Kindererziehung) korrekturbedürftig / Ohne radikale Reform tickt die soziale Zeitbombe
■ Computer–Marktführerin „Mother Blue“ gerät unter Druck / PC–Nachbauten vermasseln das Geschäft / Südostasiatische Billiganbieter bringen keine Neuentwicklungen / Angriffsstrategie der IBM: Marktbereinigung durch neuen Computerstandard
■ 5. Internationaler Recycling–Kongreß in Berlin / Die ökologische Profilierungssucht der Kommunalpolitiker wird für die Recycling–Industrie zur Goldgrube