■ RTL-plus und Sat1 sollen für die Bremer Fernsehfrezenz kräftig zahlen / Freie Filmszene sieht sich übergangen / Macht „Kanal 4“ Strich durch Kungelei?
■ Heute wird George Tabori 75 Jahre alt. Wir gratulieren mit einer Reminiszenz zu einem seiner Zusammentreffen mit der Staatsgewalt / Interview mit H.-W. Franke
■ Der Finanzsenator legt das „Haus des Reichs“ an den Rudolf-Hilferding-Platz Zukünftig guckt Grobecker auf einen Haufen liegender und stehender Säulen
■ Im Überseemuseum sind ab sofort „Indianische Kulturen Mittel- und Südamerikas“ in Vitrinen zu besichtigen: In 5 Jahren wird die „integrierte“ Ausstellung fertig sein
■ Zum zweiten Anlauf des „theatre du pain“ mit dem Stück „Los Gringos Caramell“: Viel Unsinn, natürlich unsinnig dargestellt, und immer fast wie im richtigen Leben
■ Kulturpolitisches Hearing in der Bürgerschaft: „Grüne ART auf grüne Weise“: Die Berliner Kunstamtsleiterin Krista Tebbe holte alte und neue Theoreme auf den Tebbich konstruktiver Anstöße
■ 500 „Fans“ prügelten sich am Samstag anläßlich der Begegnung Hertha gegen Schalke / In Köln war Blau-Weiß trotz Reisekostenunterstützung des Senats schlapp: Fortuna Köln - Blau Weiß 90 Berlin 2:1 / Aufstieg und Geld verspielt
■ Freizeitorientierte AL-Sportpolitik: Beihilfe zum Fitneßkult? / Die Obsessionen der Fitneßwelle richten sich gegen die vermeintlich Untüchtigen und Schwachen / Reitet die AL auch auf dieser Welle, ohne es zu wissen?
■ Das Kommunalkino Bremen zeigt in der Reihe „Kino wider die Tabus“ obszöne, subversive, blasphemische und perfide Anschläge auf Sehgewohnheiten / Über Sado-Maso, Fäkalien, Sodomie Religiöses / Einführung in die Reihe heute abend