■ Karl Wilhelm Fricke und Roger Engelmann behandeln in einer minutiösen Recherche ein dunkles Kapitel des deutschen Realsozialismus. Soll man die Spione Gehlens rehabilitieren?
■ Die Abgeordnete Renate Künast wirft dem Verfassungsschutz in der Scientology-Affäre schwere handwerkliche Fehler vor. Geheimdienst hat offenbar keine Kriterien, wann die Beweislage für eine offizielle S
■ Die Tour de France startet diesmal in Irland, mit weiteren Überraschungen ist zu rechnen. Die deutschen Fans aber wollen nur eins: Jan Ullrich im Gelben Trikot sehen. Wie kommt er damit klar, wie stark sind
Tragen die USA eine Mitschuld an der Ermordung der europäischen Juden während der NS-Zeit? Der US-Historiker William D. Rubinstein verneint die Frage, allerdings mit einer zweifelhaften Begründung ■ Von Annette Jander
■ Moshe Zuckermann untersucht, wie der Mord der Nazis an den europäischen Juden in den Kulturen Israels und Deutschlands als Bestandteil der jeweiligen Ideologie funktioniert
■ Im Klangbad von Whirlpool Productions verdämmert das Clubzeitalter in rhythmischer Seltsamkeit. Akkordeons und Gitarren wispern zu den Resten von House. Crazy-groovy Musik
Uta Falks Recherche zur Prostitution in der DDR in „VEB Bordell“ läßt die Auftragsarbeit der Huren für das MfS relativ unterbelichtet. Wichtig ist das Buch als Beitrag zur Mentalitätsgeschichte, weil es einen der wenigen Freiräume in der DDR ausleuchtet – den Sex ■ Von Udo Scheer
Nanni Moretti, seit kurzem Vater und seit langem Italiens engagiertester linker Filmemacher, setzt sich in seinem neuen Film „Aprile“ mit viel Ironie und bitterem Ernst von der Linken ab – ohne nach rechts zu gehen ■ Von Werner Raith
Jenseits natürlicher Gemeinschaften: Im Zeitalter des Postkolonialismus greifen alte Identitätsmodelle nicht mehr. Intellektuelle der „Dritten Welt“ lenken den Blick auf kulturelle Repräsentationen. „Identität“ ist da ohne Bezug auf die Anderen nicht denkbar ■ Von Mark Terkessidis
Die Rückkehr von Hitlers willigen Helfern: ZDF-Geschichtslehrer Knopp legt nach dem Erfolg der ersten Staffel nun noch „Bad Guys“ (Knopp) nach (arte 20.45 Uhr) ■ Von Dietrich Kuhlbrodt
Mit 900 Fotos und Objekten widmet die Galerie der Stadt Stuttgart dem Dadaisten und Surrealisten Man Ray die erste deutsche Gesamtausstellung ■ Von Gabriele Hoffmann
Was ist Verrücktheit? In seinem Seminar „Die Psychosen“ erklärt der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan, wie Bild und Sprache zusammenhängen. Das als gesprochener Kommentar gehaltene Seminar ist nicht zuletzt anekdotenreich und humorvoll ■ Von Manfred Riepe