Die italienische Linke tut sich bis heute schwer, eine Position gegenüber Berlusconi zu finden. Der Historiker Paul Ginsborg über Versäumnisse der Opposition und die Zukunft Italiens.
Es mag komisch klingen: Die berühmteste elektronische Popband der Welt Kraftwerk wird mit einer Ausstellung geehrt und gibt mehrere umjubelte Konzerte in München.
Das ganze Kunsttheater niederzureißen, das versucht ein nackter Mann auf der 11. Biennale von Lyon. Doch dazu besteht kein Anlass. Denn es gibt dort viel zu entdecken.
Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird: Ohne Schmerzmittel - und der Vertrag mit der Krankenkasse erlischt.
Venedig schafft es besser als die anderen A-Festivals, der ganzen Bandbreite des Kinos gerecht zu werden: Dem spröden Autorenfilm ebenso wie der 3-D-Animation.
George Michael bietet in Berlin gediegene Hotelbar-Musik mit Orchester. Seine Hits fehlen, klasse singen kann er noch. Nur den stilsicheren Gentleman nimmt man ihm nicht ab.
"Von Gold waren die Decken...": Herr Bannasch von der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau erzählt vom Schatz des Juliusturms in der Zitadelle Spandau in Berlin.
In China ist Timo Boll ein Star, mit seinem Team aus Hangzhou kämpft er um die chinesische Meisterschaft. Und er quält sich, um 2012 in London eine Medaille zu gewinnen.
65. THEATERFESTIVAL AVIGNON Noch vor wenigen Jahren eine eher rein französische Angelegenheit, ist das Festival heute eine Art gesamteuropäisches Stadttheater, das dennoch seinen Künstlern treu bleibt
Der Berliner Filmemacher Ulrich Köhler kehrt aus Kamerun mit dem Spielfilm "Schlafkrankheit" zurück. Souverän verhandelt er die Fremdheitserfahrungen zweier Europäer.
Fußball gehörte im NS-Regime zum Alltag – auch in den KZs wurde gekickt. Im KZ Theresienstadt gab es eine Liga. Und in Auschwitz spielten Teams wie "Krankenbau" und "Block 15".
Grandios: Der Hamburger Musiker Andreas Dorau schreitet in den Songs auf seinem neuen Album "Todesmelodien" auf dem schmalen Grat zwischen materieller Welt und Abgrund.
Die Öffentlichkeit glaubt, das Dopingkontrollsystem sei effizient, sagt der Zellbiologie Werner Franke. "Aber das ist es nicht". Die nationale Anti-Dopingagentur setze auf die falschen Personen.
Pepe Danquart porträtiert den ehemaligen Außenminister Joschka Fischer. Der Film leidet über allzu lange Zeit hinweg an der Unlust des Protagonisten, sich zu erinnern.
Im Mai erscheint "Born this way", das zweite Album von Lady Gaga. Auch eine Gaga-Biografie gibt es bereits. Ignorieren geht nicht. Was ist dran am größten Popstar des Planeten?