Sonja Sonnenfeld, ehemalige Tänzerin und Schauspielerin aus Berlin mit jüdischem Vater und brasilianischer Großmutter, stellt sich auch noch mit 95 Jahren vor Schulklassen, um von ihrem Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung zu erzählen
Premiere an der Komischen Oper: Der Intendant Andreas Homoki und der neue Chefdirigent Carl St. Clair haben Giacomo Puccinis Oper „La Bohème“ inszeniert – und zwar so, dass die Stimmen genügend Platz finden, sich zu entfalten
Präzision und Klangschönheit: In den nervtötend blauen Kulissen von Dimitri Tcherniakovs Inszenierung entdeckt Daniel Barenboim in Prokofjews „Der Spieler“ einen hörbar effektvoll und raffiniert geschliffenen musikalischen Edelstein
Bevor der Generalmusikdirektor Renato Palumbo die Deutsche Oper verlassen durfte, musste er noch eine Oper abliefern: Guiseppe Verdis „Aida“. Bei der Premiere ließ der Mann das Engagement des ganzen Hauses verachtungsvoll ins Leere laufen
Auf den Spuren einer Diva: Die Inszenierung „Sonst sagt niemand etwas“ nach Ingeborg Bachmanns Roman „Malina“ lebt vom Schwärmen für eine komplizierte Schriftstellerin. In der Theaterkapelle passt sie gut zwischen Sarah Kane und Silvia Plath
Weil der Verkehrssenator zum Klimaschutz-Seminar ist, weiht Bürgermeister Böhrnsen die neue Autobahn ein und freut sich. Den Gegnern des weiteren Ausbaus kann er keine Hoffnung machen
Die neue Weihnachtslieder-CD des Bremer Domchors verkauft sich zu Recht wie geschnitten Brot: Statt Schnulzen gibt es ein anspruchsvolles und vielfältiges Programm
Berliner Philharmoniker spielen zum fünften Mal gemeinsam mit Schülern aller Altersgruppen. Rund 200 Kinder tanzen in der Treptower Arena zu drei verschiedenen Werken ihre Choreografien. Manch einer der jungen Tänzer ist inzwischen ein alter Hase
In Zeiten, in denen Deutsche und Polen sich so wenig zu verstehen scheinen wie schon lange nicht mehr, erinnert sich der Schriftsteller Artur Becker mit diesem Essay daran, wie er selbst ein Deutscher wurde – oder wenigstens fast. Als gebürtiger Pole erlaubt er sich einen unbefangenen Umgang mit der deutschen Geschichte, sogar mit Nazi-Kitsch wie dem pseudo-mythischen Sachsenhain bei Verdenvon Artur Becker
1986 gründet sich die taz bremen. Da wird im Schlachthof schon sechs Jahre lang gerockt und diskutiert. Matthias Otterstedt, seit 1984 dabei, erzählt von den Anfängen, als die DKP das Kulturzentrum zusammenhielt