■ Die Bundeswehr droht zwei Betreiber von Windkraftanlagen in den Konkurs zu stürzen. Angeblich stört die elektromagnetische Strahlung der 3,8-Millionen-Mark-Konverter den deutschen Radarblick. Ende
Kasernen zu Reihenhäusern: Die Nutzung ehemaliger Militär-Gelände in der Hansestadt für Wohnen, Gewerbe und Natur birgt viele Chancen, die Hamburgs Stadtplaner eilfertig übergehen ■ Von Heike Haarhoff
Auch ohne „Brigitte-TV“ hat die ARD schon Zeit für die Frauen: Sogar knapp zwei Stunden monatlich in den Dritten. Wer so wenig Zeit hat, kann nur gefällig sein ■ Von Silke Burmester
■ Martin Dannecker, Sexualwissenschaftler und Mitinitiator der Schwulenbewegung der 70er Jahre, über den schönen Schein der Homoemanzipation, die Illusionen der Promiskuität und die Dringlichkeit, Bürge
■ betr.: „Da würde ich lieber in Alaska Ananas züchten“ (Inter view mit Joschka Fischer), taz vom 11.10. 96, „Symbole des Wandels“ u.a. taz vom 14.10. 96, „Über Kom munismus reden“ von Micha Brumlik, taz vom 15.10. 96, „Fra gen eines lesenden Moderators“ von Friedrich Küppersbusch, taz vom 16.10. 96
Pula – Mostar – Sarajevo – Tuzla: Die Tour der „Berliner Bands für Bosnien“ ist vorbei. Szene-Betriebsausflug oder der Versuch, Jugendlichen in Exjugoslawien mit Rock'n'Roll „ein Stück Normalität“ zurückzubringen? Ein Tourtagebuch ■ Von Thomas Groß
Franz W. Seidler, Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München, ehrt in seinem Buch „Die Kollaboration“ die Zusammenarbeit mit der Wehrmacht und den Nazis als gute Tat gegen Bolschewismus, Freimaurerei und „internationales Judentum“ ■ Von Klaus Theweleit