Der improvisatorischen Neuerfindung groove-basierter Musik sind keine Grenzen gesetzt, das zeigt das Copenhagen Jazz Festival. Und das ganz ohne große Namen.
Klaus Lemke liebt es, als Enfant terrible des deutschen Kinos aufzutreten. In "Berlin für Helden" sind die Figuren stets auf der Suche nach der nächsten Nummer.
Atomreaktoren erzeugen vor allem Geld. Die Börse meldet: „Tokio heiter“. Wie sich das alles für eine ganz normale japanische Bürgerin anfühlt, erzählt Frau Hashimoto.
ROMA Romeo Tiberiade berichtete in Neukölln über seine Arbeit als Beauftragter für die Angelegenheiten der Roma in seinem Bezirk in Rumänien. Fehlende Papiere und mangelnde Bildung sind ihre größten Probleme
Gibt es eine Sehnsucht nach der Rückkehr zu Gemeinschaften? Was ist "wir"? Und was bedeutet eigentlich Gemeinschaft? Philosophen und Kulturwissenschaftler geben Antworten.
"Utopians" ist das Regiedebüt von Zbigniew Bzymek. Es handelt von einer Vater-Tochter-Beziehung und gesellschaftlicher Integration – ohne Klischees zu bemühen.
Auf den 45. Internationalen Hofer Filmtagen verlässt das deutsche Kino ausgetretene Pfade. Man wendet sich selbstbewusst Genrefilmen und der Globalisierung zu.
LOBBY Vor einem Jahr feierten die Atomkonzerne einen Riesenerfolg: Der Bundestag beschloss, dass ihre Reaktoren länger laufen dürfen. Wie kam es dazu? Wir haben das rekonstruiert – aus internen Dokumenten
FILMFESTIVAL In San Sebastián wurden viele neue Filme aus Lateinamerika gezeigt. Beeindruckend: eine Politgroteske aus Kolumbien und eine „Madame Bovary“-Adaption
Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird: Ohne Schmerzmittel - und der Vertrag mit der Krankenkasse erlischt.
Vor geraumer Zeit entdeckte das Theater die Gesellschaftskritik neu. Matthias von Hartz ist einer, der daraus eine Marke machte, zuletzt in Hamburg, bald in Berlin.
Erwacht das Land endlich aus seiner politischen Narkose? Beim Theaterfestival von Santarcangelo jedenfalls setzen hysterische Lachkrämpfe über die Politik ein Signal.
Die politische Elite Griechenlands? Durch und durch korrumpiert, sagt der Kulturschaffende Nikos Veliotis aus Athen. Die Gesellschaft sei von einem System des Nepotismus durchdrungen.
Seit Hongkong wieder zu China gehört, bremsen Kapitalflucht, Zensur und Tabus die einst so potente Filmindustrie und selbst Starregisseure wie Johnny To.