Kulinarische Wüste ist Brandenburg nur bedingt. Neue Produkte und alte Herstellverfahren beleben die märkischen Esskultur. Eine Reise zu Sanddorn, Senf und Shiitake-Kulturen
Fit für die Osterweiterung? Der Wirtschaftsgeograf Stefan Krätke von der Universität Viadrina glaubt, dass Berlin offensiver mit dem Thema Polen umgehen müsse. Chancen gebe es auch für die Ansiedlung polnischer Unternehmer in Berlin
Das Bildungssystem hat bei der Integration nichtdeutscher Kinder versagt, das zeigt nicht nur die Pisa-Studie. Bei einer Fachtagung setzt Schulsenator Klaus Böger auf Deutsch als Zweitsprache. Experten kritisieren mangelnde Konzepte
Zwei Mal wurde Désiré P. in Marzahn angegriffen – wegen ihrer Hautfarbe. Ab heute stehen drei der Täter vor Gericht. Den Ermittlern vertraut die 22-Jährige jedoch nicht mehr. Akten verschwanden und sie wurde nicht als Zeugin geladen
Seit zwei Jahren pflegt ein kleiner Verein den Alten Friedhof von Klein-Glienicke. Der Gottesacker ist 220 Jahre alt, verfiel jahrzehntelang im Schatten der Mauer und wurde nach der Wende von Grabräubern heimgesucht. Zum morgigen Totensonntag ein Rundgang – vorbei an dem, was übrig blieb
Brandenburg hat den bundesweit größten Anteil ökologischer Landwirtschaftsnutzflächen. Die Interpretation dieser Erfolgszahl fällt je nach Blickwinkel allerdings äußerst unterschiedlich aus
Neues Internet-Portal solarcontact.de: Informationen über Kosten, Technik und Installation von Solaranlagen kann man sich mühsam zusammensuchen – oder einfach per Computer abrufen. Ab Herbst auch Daten für Berlin verfügbar
„Der letzte Jahrgang – Erwachsen werden zwischen DDR und BRD“ präsentiert eindringliche Lebensläufe junger Menschen zwischen zwei nahen, fernen Welten (So., 21.00 Uhr, West 3)
Die Potsdamer haben es zu spüren bekommen: Die Privatisierung der Wasserwirtschaft kommt die Verbraucher teuer zu stehen. Auch die Wasserqualität sehen Experten gefährdet