Ein Drittel der Brandenburger Wälder wird derzeit privatisiert. Der Verein BürgerLand e. V. will die Chance nutzen, um bei Belzig einen Kiefernwald in ein rentables Ökosystem umzuwandeln. Bis 22. Januar müsste er dafür aber 1,6 Millionen Mark sammeln
Wolf Naum hat ein achttausend Quadratmeter großes Gehege im Wildpark Schorfheide bezogen. Dazu bekam er eine Wolfsgefährtin. Der Wolf lässt sich aber auch mit Pudeln oder Schakalen kreuzen
Die bekannten Radio-Eins-Moderatoren Volker Wieprecht und Robert Skupin wollen etwas Neues ausprobieren: Sie wollen demnächst ins Fernsehen und gründen ein Medien-Start-up
Landesbischof Wolfgang Huber wirft Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm eine herzlose Flüchtlingspolitik vor. Der Minister meint dagegen, Barmherzigkeit sei Privatsache. Ein Streitgespräch
Die Ausstellung „Memory and Vision“ in der Panzerhalle Groß Glienicke sucht den Dialog zwischen deutschen und israelischen KünstlerInnen. Vierzehn Tage lang arbeiten sie an einem Ort zusammen, der an sich schon eine historische Herausforderung ist
Sind Windkraftanlagen umweltverträglich? Darüber diskutieren Naturschützer derzeit erregt: Verspargelung der Landschaft und Gefahr für Vögel werden gegen die sanfte Energiegewinnung ins Feld geführt. Verschiedene Studien widersprechen einander, die Verwirrung ist groß
So wird die Saison, die wird (Teil 4: Energie Cottbus): Mit einem multikulturellen Kader, dem Erbe des SC Aktivist Brieske Senftenberg und neuer Rasenheizung will der zweite Ostclub die Klasse halten
Weil es seit Wochen nicht mehr richtig geregnet hat, droht zahlreichen Bauern der Konkurs. Bei den Ökolandwirten liegt die Ernte ein Drittel unter dem Durchschnitt. Eine Preisanhebung ist nicht zu erwarten. Was fehlt, wird aus dem Westen importiert