■ Auch Niedersachsen hat einen Teil seiner Kulturverwaltung privatisiert. Im Gegensatz zu Bremens Plänen mit der kmb wurde dort aber keine Controllinggesellschaft inthronisiert. Stattdessen verwaltet die Soziokultur nun ihre Angelegenheiten in Eigenregie
Bei den Deutschen Existenzgründertagen 2000 beschwört Berlin den jung-dynamischen Nachwuchsboom:An diesem Wochenende gibt es Infos über Fördergelder, Seminare und Kontakte für die „Schöpfer des Wohlstandes“
Bundesverkehrsminister plädiert für Flugbetrieb in Tempelhof auch nach 2002. Der Senat begrüßt die Fortführung des City-Airports, da Fluggastzahlen steigen. Grüne fürchten das Aus für Konsensbeschluss
Eine „Sicherheitsoffensive“ von Brandenburgs Innenminister Schönbohm soll künftig die Aufgaben des Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ersetzen
Nach Angaben der Weltarbeitsorganisation ILO liegt das weltweit größte Armutsgefälle nicht zwischen den USA und Mexiko, sondern 80 Kilometer von Berlin entfernt an der polnischen Grenze
■ Jahresrückblick, Teil 4: Wirtschaft. Trotz eines leichten Aufschwungs hinkt Berlin dem Bundestrend hinterher. Zuwächse gab es vor allem bei Billigjobs im Dienstleistungssektor
Im Abgeordnetenhaus trafen sich gestern 150 Schüler aus Berlin und Brandenburg, um den Alltag des Europaparlaments nachzuspielen. Anhand eines Berichtes über den EU-Beitritt Polens sollten sie eigene Positionen entwickeln. Doch die Debatte kam nur schwer in Gang ■ Von Christoph Rasch
■ Im Gegensatz zur Befürchtung der Firmenlobby wandeln Betriebe ihre früheren Billigjobs in Teilzeitstellen um. Kein Jobverlust. Im Senat bahnt sich ein Streit um geplante Bundesratsinitiative zwischen SPD und CDU an
Wie in vielen Städten rund um Berlin wehren sich die östlichen Altbewohner des Nobelvororts Kleinmachnow gegen die „Vertreibung“ durch westliche Neusiedler ■ Von Philipp Gessler