In Deutschland beantragen jährlich 5.000 Afghanen Asyl. Eine Chance, darum zu bitten, haben die Flüchtlinge nur, wenn ihre Schleuser sie an allen Kontrollen vorbei über die grüne Grenze bringen
Untersuchungsausschuss zur ersten gescheiterten Flughafen-Privatisierung beendet seine Arbeit, verurteilt Misswirtschaft und fordert Anti-Korruptions-Gremium. Der nächste Ausschuss steht ins Haus
Der englische Schriftsteller Michael Gromm suchte eine neue Geschichte und fand 1992 das bedrohte sorbische Horno. Morgen wird er nun im schwedischen Parlament für den Erhalt des Dorfes sprechen
Der Regierende Bürgermeister ruft bei Gedenken für die Anschlagsopfer in den USA zu Besonnenheit auf. Bischof Huber warnt vor Gleichsetzung der Attentäter mit dem Islam
Reviermeister Elsholz sorgt sich um Flora und Fauna auf dem Truppenübungsplatz Lehnin, südlich von Potsdam. Tagsüber ballern Soldaten in einer Kulissenstadt. Doch die Tiere haben mehr Angst vor den Förstern, sagt der Geländebetreuer
Die Attentate in New York und Washington erschüttern Bürger und Politiker. Senat zu Sondersitzung zusammengetroffen. US-Botschaft abgeriegelt, viele öffentliche Veranstaltungen kurzfristig abgesagt. Auch das Jüdische Museum blieb geschlossen
Die Garnisonkirche in Potsdam soll wieder auferstehen: Dass alte Kämpfer oder gar Neonazis zu ihr marschieren könnten, ist die Hauptsorge der Stadt. Die Landeskirche will ein Friedenszentrum bauen, ein Traditionsverein Preußen glorifizieren
Kultursenatorin Goehler ist gegen den Wiederaufbau der historischen Schlossfassade. Bei der Vorstellung der Rekonstruktion „sträuben sich die Nackenhaare“. Kritik an Vorentscheidung der Schlosskommission. Moderne Entwürfe sollen Chance haben
Schönes zeigen – dieses Bemühen ist der Ausstellung „Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen“ allzu deutlich anzumerken. Das Haus der brandenburgisch-preußischen Geschichte will – reichlich angestrengt – Sinn stiften
Klaus Böger weiß noch nicht, wie er den Unterricht der Islamischen Föderation kontrollieren soll. Ansonsten sei der Schulbeginn aber „gut vorbereitet“, findet der Senator. Andere sind da skeptischer