Es ist kalt. Sehr kalt. Zum Zähneklappern vor dem heimatlichen Ofen gibt es deshalb ein lexikalisches Lesevergnügen aus einer wirklichen frostigen Gegend - der Arktis.
Ein langer Weg zur Diagnose, überforderte Ärzte, fehlende Infrastruktur: Wer an einer seltenen Krankheit leidet, hat nicht nur mit deren Symptomen zu kämpfen.
REISEFÜHRER Nächste Woche fährt der Atomtransport gen Norddeutschland. Die taz ging deshalb entlang des schönsten seiner möglichen Wege auf Erkundungstour
Heute wird Annette Humpe 60 Jahre alt, doch das Kind in ihr will weiterspielen. Im Interview spricht die Musikerin über die Kunst, sich das Leben so schön wie möglich zu machen.
Am Freitag spielen mit FC Union und Hertha BSC erstmals beide Berliner Vereine in der 2. Liga gegeneinander. Auch musikalisch prallen da zwei Welten aufeinander.
SCHWIMMEN Deutschlands einziges Freibad nur für Frauen steht in Freiburg im Breisgau. Von einem Ort der Diskriminierung wurde es zu einem Ort der Emanzipation – für Männer bedeutet es unstillbare Neugierde
FREIHEIT „Ich will dich ficken“, hat er zu einer Frau gesagt und ihr an die Brust gefasst. Neunzehn Jahre lang wird Alfred Stief in die Psychiatrie eingesperrt. Von der Welt vergessen, häkelt er Menschen, Tiere, Teppiche. 700 Werke. Dann kommt er frei
Sie beseitigen das, was das System an Schmutz erzeugt und sorgen für Reinlichkeit. Die meisten Putzarbeiten werden von Frauen geleistet. Eine dieser Frauen ist Susanne Neumann in Gelsenkirchen.
THEATER EUROPA Marktplatz für Autoren, Erfahrungsraum für alle: 24 Inszenierungen hat die Theaterbiennale „Neue Stücke aus Europa“ dieses Jahr nach Wiesbaden und Mainz eingeladen. Das Festival präsentiert sich mit ihnen als Atlas der Theaterformen
MUSIK Sie spielen Mittelalterock auf nachgebauten Instrumenten: Schandmaul gehört seit zehn Jahren zu den erfolgreichsten deutschen Bands – ohne durch die Talkshows zu tingeln
Maya Wind, 20, hat den israelischen Militärdienst verweigert. Statt zwei Jahre zur Armee ging sie ins Gefängnis - aus Protest gegen die Besatzung der Palästinensergebiete.
KULT Zweihundert Jahre nach ihrem Tod wird Königin Luise in zahlreichen Ausstellungen gefeiert – und als moderne Frau gepriesen. Doch nicht nur die Deutschen entdecken die preußische Königin der Herzen wieder, sondern auch Litauer und Russen
TEIL I Wenn über Migranten berichtet wird, werden fast immer Menschen aus klassischen Einwanderungsländern thematisiert. Deswegen startet die taz heute eine Serie, die auch mal „die anderen“ beachtet: Wir beginnen mit Lorelly Bustos Córdoba, die vor 15 Jahren aus Costa Rica nach Hamburg kam. Dort gründete sie einen bilingualen Kindergarten. Und versucht seitdem jeden Tag, das Beste aus zwei Kulturen zu vereinen
YETIS Er will immer dort sein, wo er nicht ist. Reinhold Messner über die Schönheit der Felsen, den Kamelfetisch seines Sohns und den Fluch vom Obersalzberg
Der Buy Nothing Day ist die Antwort auf den Super-Einkaufstag Black Friday in den USA. Dass es neben den Neueinkäufen auch einen nachhaltigen Konsum gibt, zeigen drei Beispiele.
Am Dienstag stellen die Historiker Schildt und Siegfried im Berliner tazcafé ihr Buch "Deutsche Kulturgeschichte" vor. Ein Interview über rauchende Frauen und die Wirkung des Schlagers.
Guido Westerwelle war immer Angreifer. Als Außenminister geht das nicht. Um mehr zu sein als ein "Frühstücksminister", wird der FDP-Chef sich ändern müssen.