Der Konvent der Europäischen Union hat halb Europa zum Gespräch geladen. Dies lenkt ihn von seiner eigentlichen Aufgabe ab: Eine Verfassung für Europa zu entwickeln
Berliner Agenda (4): Die Union ist strukturell mehrheitsfähig – wenn sie sich ausihrer selbst verschuldeten Lagerzugehörigkeit befreit und auf die Grünen zugeht
Unter Rot-Grün hat Deutschland eine neue weltpolitische Rolle übernommen. AusSicht der USA war vor allem die Solidarität nach dem 11. September bemerkenswert
Was am 11. September geschehen ist, passt in kein Raster unserer Erfahrungen – es war auf eine ganz altmodische Art und Weise böse. Dabei hat das Leben selbst etwas Schreckliches, wir haben das nur verdrängt. Die Philosophin Susan Neiman über die leisen und die lauten Formen des Bösen
Ein Jahr nach den Anschlägen vom 11. September sehen die Al-Qaida-Kämpfer sich als Opfer – und suchen neue Ziele. Denn nicht nur der Westen bedroht ihren „echten Islam“
Johannes Paul II. besucht zum achten Mal seine Heimat Polen. Jugendliche begrüßen den Pontifex maximus in Krakau. Dort trifft er auch auf alte Bekannte. Kritik an dem Oberhirten ist in der katholischen Kirche bis heute nicht erwünscht