■ Niemand wird bestreiten, daß der Individualverkehr zu den größten Umweltverschmutzern gehört. Doch eine Umkehr zum autofreien Dasein scheint nicht mehr möglich zu sein. Zu tief sitzt bereits die Selbstverständlichkeit der Mobilität in unseren Köpfen.
■ Die Couchgarnitur und die Schrankwand, arrangiert für geselliges Beisammensein oder für die feierabendliche Entspannung. Stereotyp und doch fein differenziert: Für jeden Lebensstil gibt es das passende Wohnzimmer-Interieur.
Die technologische Aufrüstung kann die Bedrohung des kostbarsten Lebensmittels nicht aufhalten / Das Kanalnetz der Bundesrepublik in einem verheerenden Zustand Auch Riesen-Investitionen in die Kläranlagen helfen nur wenig / Der Chemikalien-Cocktail im Wasser ist immer schwieriger zu analysieren ■ Von Reinhard Mohr
■ Bei der diesjährigen Biennale in Venedig siegten die Familienbande. Der Goldene Löwe ging an Hou Xiaoxian (Taiwan), der Sonderpreis an Iosselliani, den Silbernen teilen sich Kei Kumai (Japan) und Joao Cesar Monteiro (Portugal).
■ In der ersten Nullnummer der taz vor zehn Jahren fand sich auf der Kulturseite ein Gespräch mit dem Dirigenten und Komponisten Michael Gielen - zur Beachtung der Linken mit ihrem gebrochenen Verhältnis zur musikalischen Moderne. Zehn Jahre danach ein neuerlicher Versuch: anderthalb Tage lang debattierte Frieder Reininghaus mit dem Meister in dessen Domizil auf der Alm überm Mondsee hinter Salzburg. Und versuchte hinterher, das alles in lesbarer Form zusammenzufassen.