Die Geschichte des Pop ist eine Geschichte des Coverns. Das hat ein Musikwissenschaftler aus Hamburg erforscht – und herausgefunden, dass immer unverhohlener abgekupfert wird. Dabei ist das Cover manchmal erfolgreicher als das Original
Unverführbar durch popmusikalische Moden: Die Stereo Mcs gastieren in der Markthalle und werden vermutlich – unter dem Dirigat des HipHop-Catweazle Rob B. – eine erstklassige Liveshow abliefern
Mirjana Boric hat den Bremer Ableger des Karrierenetzwerks „femmes géniales“ ins Leben gerufen. Ein Interview über weibliche Seilschaften, Kernkompetenzen, Treffen bei Vollmond und die Frage, ob Angela Merkel eine geniale Macherin ist
Eine Autofahrt von Hannover nach Bielefeld und zurück, im Kassettenrecorder läuft Gun Club, „Idiot Waltz“. „Der Romantiker kann vom Idiotenwalzer nicht genug kriegen“, sagte Karoline. Ich sagte: „Immerhin ist es ein Walzer im Viervierteltakt. Verletzung der Spielregeln.“ Eine Geschichte von Dietrich zur Nedden
Bei den Internationalen Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften der Behinderten sahnten Berliner SportlerInnen am Wochenende Medaillen ab – ein Beweis für die gute Nachwuchsarbeit vor allem des Paralympischen Sportclubs
Mit „Underexposure“ meldet sich das irakische Underground-Kino wieder zurück: Mit entwendetem altem Propaganda-Filmmaterial wirft Regisseur Oday Rasheed einen ungeschönten Blick auf das zerstörte Bagdad
Team der Woche: Der Tischtennis-Club Borussia Spandau ist in atemberaubendem Tempo in die 2. Bundesliga aufgestiegen. Jetzt wird es eng für den Verein: Der Klassenerhalt wäre ein „Wunder“, sagt sogar der Manager