Millionen von US-Bürgern mit Bakterien besprüht / Einzelheiten eines geheimen Programms zur B-Waffenforschung werden nach und nach enthüllt / Selbst Todesfälle wurden vom amerikanischen Geheimdienst in Kauf genommen ■ Von Friedrich Hansen
Erneut droht eine Raupenplage ganze Waldgebiete kahlzufressen / Förster greifen zur chemischen Keule / Dimilin ist besonders bei Ökologen und Insektenkundlern umstritten ■ Von Andreas Sentker
Wie die Stadt Dessau sich um die Heimholung ihres verlorenen Sohnes Kurt Weill bemüht: Heute beginnt dort erstmals ein Kurt-Weill-Fest. Innenpolitisch erhoffte Strahlkraft und neue Kultur für neue Zeiten? ■ Von Clemens Schwender
Fröhliche Eastern: Die Amerikanisierung des Hongkong-Films in John Woos „Harte Ziele“ mit Hilfe von Jean-Claude van Damme – 24 Schüsse pro Sekunde können nicht irren und fügen sich zur wohlklingenden Partitur ■ Von Manfred Riepe
Eselsohrig-ausgefranste Skizzen und Zeichnungen – Die Emder Kunsthalle zeigt Lyonel Feiningers „Natur-Notizen“ aus der Sammlung des Busch-Reisinger-Museums der Harvard University, Massachusetts ■ Von Rainer B. Schossig
Der russische Verfassungsentwurf bedeutet ein eindeutiges Bekenntnis zum Präsidialsystem nach dem Vorbild der USA und Frankreichs, nur fehlen ihm die – vor Machtmißbrauch schützenden – „checks and balances“ ■ Von Christian Semler