Mit einer Reform der Verfassung will Hugo Chavéz seine Macht in Venezuela festigen. Die Debatte hat das Land polarisiert. Dabei sind nicht alle seine Vorschläge schlecht.
Die südkoreanischen Geiseln kommen frei - eine gute Nachricht für die Angehörigen, aber eine Tragödie für Afghanistan und die internationale Gemeinschaft.
Die Ermittlungen des BKA gegen die Berliner Soziologen Andrej H. und Matthias B offenbaren eine Sphäre amorpher Angst, in die der "Krieg gegen den Terror" den liberalen Staat versetzt hat.
Wie bloß konnte Kafka seine Romane schreiben, ohne je auch nur mit einem einzigen Callcenter telefoniert zu haben? Wie Telefonanbieter Krisen auslösen.
Vor 63 Jahren scheiterte das Attentat auf Hitler. Manche halten Stauffenberg & Co. für Helden. Doch die Geschichte war komplizierter. Die Militärs waren Teil des NS-Systems.
Die deutsche Antiterrorpolitik hat versagt: Statt junge Muslime für den Kampf gegen den Terror zu gewinnen, hat sie deren Misstrauen gegen den Staat geschürt.
Die innerjüdische Debatte um die richtige Haltung zu Israel hat an Schärfe zugenommen. Letztlich geht es dabei auch um die Frage, wie man als Jude sein Judentum definiert
Junge Paare, deren Nachwuchs 2007 zur Welt kommt, haben Anspruch auf das neue Elterngeld. Die Mittelschicht freut sich – wer nichts hat, hofft auf einen Geburtstermin 2006. Warum? Ein Überblick
Rückkehr der Klassengesellschaft (3): Ausgestoßen ist, wer nur Ausgestoßene trifft. Beziehungen sind bares Geld wert. Genau deswegen wird darüber eisern geschwiegen