■ Letzter Akt im Zwangsumtausch: Der Sparbezirk Hellersdorf verzichtete am Sonntagmorgen auf ein ausgedehntes Frühstück und flutete vor die Geldschleusen / Alle brauchten ganz schnell, ganz viel Geld, aber keiner wollte es sogleich verjuxen
Im Raum Kaiserslautern kommen auf 200.000 deutsche Einwohner 50.000 US-Amerikaner / Die deutsch-amerikanischen Beziehungen sind eher schlecht als recht / Bis zu zwanzig Prozent an Umsatzeinbußen fürchtet die heimische Wirtschaft ■ Von Joachim Weidemann
Mittelamerikanische Staatschefs konferierten im nicaraguanischen Nobel-Badeort Montelimar / Demobilisierung der nicaraguanischen Contra-Truppen endgültig beschlossen / El Salvadors Präsident Cristiani optimistisch ob der künftigen Verhandlungen mit der FMLN ■ Aus Montelimar Ralf Leonhard
Mit einer Massenversammlung eröffnete die Swapo am Wochenende ihren Wahlkampf in Namibia / Hage Geingop, starker Mann der Organisation, legt gemäßigtes Wirtschaftsprogramm vor / Die Leiterin des Swapo-Gesundheitswesens will 50% Frauen im Parlament ■ Aus Windhoek Michael Vesper
■ Die Außenminister Angolas, Südafrikas und Kubas treffen sich in Kongos Hauptstadt Brazzaville, um die Direktverhandlungen über die Beendigung des Kriegs in Angola fortzusetzen / Die vom Westen vorgeschlagene Kompromißlösung grenzt Namibia–Frage aus
■ Israelische Behörden schlossen 23 palästinensische Geschäfte in Ostjerusalem / 14 Ladenbesitzer festgenommen / Vorräte an Grundnahrungsmitteln wurden in der Nacht zuvor abtransportiert / Tauziehen um politische Symbole
■ Der seit dem 21. März anhaltende Streik des panamaischen Mittelstands zum Sturz von Armeechef Noriega beutelt das Land / Liquiditätskrise macht es besonders den Arbeitern schwer, an Lebensmittel zu kommen / Dennoch keine Hungersnot
■ Heute gehen die Verhandlungen zwischen nicaraguanischer Regierung und der antisandinistischen Contra in Sapoa zu Ende / Nach sieben Jahren Krieg zeichnet sich ein Lichtstreif für eine Verhandlungslösung ab / Zur gleichen Zeit Dialog mit Oppositionsparteien in Managua
Shamirs Besuch bringt Roms jüdische Bevölkerung in eine zwiespältige Situation / „Wenn die Regierung in Tel Aviv Mist baut, hagelt es hier antisemitische Parolen“ / Ein Rundgang durch Roms „Hebräisches Viertel“ ■ Aus Rom Werner Raith
Erstmals seit 16 Monaten konnten Journalisten das Palästinenserlager Rashediyeh im Südlibanon besuchen / Medizinische Versorgung der 17.000 Bewohner noch immer katastrophal / Härtere Auseinandersetzungen mit Israelis befürchtet ■ Aus Rashediyeh Petra Goll
Gestern feierte Australien die Landung von elf Booten voller Häftlinge vor genau 200 Jahren / Die Landeaktion der Briten gilt jetzt als Gründung der Nation / Donnernder Nationalismus / Schüchterne Demo von Aborigines: „Wir haben überlebt“ ■ Aus Sydney Bernd Müllender
34. Parteikongreß der Radikalen in Bologna / Vorsitzender Pannella will „Partei ohne Ländergrenzen“ / Parteibasis skeptisch / Spürbares Unbehagen beim Vorsitzenden über Ilona Staller, die er „Cicciolina“ nennt ■ Aus Bologna Werner Raith
■ Der Palästinenser Dr. Mubarak Awad mit amerikanischem Paß gründete Zentrum für gewaltfreien Widerstand / Dorn im Auge der rechtsorientierten Parteien / Ausweisungsdrohung führt zu amerikanisch–israelischem Konflikt
■ Ein Gespräch mit dem neuen Generaldirektor der UNESCO, dem Spanier Federico Mayor, über multilaterale Zusammenarbeit, die Effektivität dieser Organisation und die Austritte zahlungsstarker Mitglieder / UNESCO soll Katalysator–Funktion einnehmen
■ Obst und Gemüse wird in der UdSSR jetzt luftdicht in Plastiktüten angeboten / Die Konsumenten werden nicht nur mit vergammelten Waren beglückt, sie müssen auch noch mehr dafür zahlen / Die städischen Mülltonnen verkraften den zusätzlichen Abfall nicht