Den Dickschädeln gehört sein Herz: Christian Stückl ist ein Anarcho-Traditionalist im Stoiber-Land, der zwischen Shakespeare und „Geierwally“ nicht trennen mag. Ein Porträt des fröhlichen Regisseurs und bekennenden Oberammergauers, der Volk und Theater mit großem Erfolg neu buchstabiert
Können Kongolesen Kulturen kreieren? Walter Abish zählte in den Siebzigerjahren zu den Erneuerern der US-amerikanischen Literatur. Sein exzentrischer Roman „Alphabetisches Afrika“, eine Persiflage auf die Sprache des untergehenden Kolonialismus, erscheint nun endlich auch in deutscher Übersetzung
Mehr als eine Legende: Michael Mann zeigt mit „Ali“, wer „the world’s greatest“ ist, war und sein wird. Will Smith macht sich prima in der Rolle des Boxchampions, Großmauls, Kriegsdienstverweigerers und bekennenden Muslims Muhammad Ali
In den Sechzigern wurde Solomon Burke als „King of Rock ’n’ Soul“ gefeiert, als Bestattungsunternehmer und Bischof seiner eigenen Kirche überdauerte er die Jahre. Auf seinem Comeback-Album erweckt er nun den Urtext des Genres zu neuem Leben
Parodie und Teilhabe, Selbstermächtigung und Show: Die Dragkings in Gabriel Baurs Dokumentation „Venus Boyz“ sind Gender-Modelleure. Ihre Inszenierungen spotten der Männlichkeit und genießen zugleich deren Härte und Gefährlichkeit