Die einen gehen betrunken wählen, die anderen gebrechlich. Im Berliner Wahllokal des Wahrheit-Redakteurs hatte sich bereits eine kleine Schlange gebildet...
Wir saßen im Café Gum, und Raimund beobachtete seit Minuten einen Mann, der an einem der Tische am Fenster saß und schrieb. "Was schreibt er bloß die ganze Zeit?", fragte er schließlich...
Als am 21. August 1968 Panzer des Warschauer Pakts in Prag einrollen, ist Toni Krahl empört. Der spätere Sänger der DDR-Supergruppe „City“ demonstriert vor der Botschaft der UdSSR – und geht dafür in den Knast. Auch als Bandleader wagt er den Spagat zwischen Unangepasstheit und Linientreue, so der 58-Jährige, der betont: „Ich war ein loyaler Bürger“ Interview: Gunnar Leue, Fotos: Rolf Zöllner
Waldemar Hartmann ist mit seinem anbiedernden Interviewstil eine aussterbende Spezies. Trotzdem schauen seinen Fußball-Talk regelmäßig rund vier Millionen Zuschauer.
Die folgende Mitteilung des Wahrheitklub-Vorstands darf nur von Vollmitgliedern gelesen werden. Nichtmitgliedern ist es strengstens untersagt, den Textinhalt auch nur zur Kenntnis zu nehmen.