Das südindische Bangalore gilt wegen seiner Softwareindustrie als Silicon Valley des Subkontinents und profitiert wie keine zweite indische Stadt von der weltweiten Globalisierung. Doch deren Kosten und Nutzen sind höchst ungleich verteilt. Ein Streifzug durch Bangalore offenbart Gewinner und Verlierer dieser Entwicklung. ■ Von Sven Hansen
Jeder kennt welche: Die Leute, die er als Verlierer bezeichnen muß. Am stärksten imponieren natürlich die Abgestürzten, die Bettler und Penner und Trinker, die wie allegorische Figuren das Stadtbild bevölkern. Jede Elendsgestalt trägt eine Unterschrift, die uns mahnt, des Schicksals eingedenk zu bleiben, das jeden von uns plötzlich auf die Verliererseite transferieren könnte. Verlierer – neudeutsch auch Loser genannt – sind freilich nicht nur die Armen, sondern auch eist erfolgreiche Männer und Fraen, die jetzt auf ihre eigene Art um Almosen bitten müssen. Zum beängstigenden Zustand des Scheiterns ein mitfühlender Essay ■ von Michael Rutschky
Zum Auftakt der Kooperationsverhandlungen zwischen EU und den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifiks wählt der Außenminister deutliche Worte ■ Aus Dakar François Misser
CSU ist wie CDU – diese Wahlkampfstrategie der SPD blieb bei der Landtagswahl in Bayern ohne Erfolg. Spitzenkandidatin Renate Schmidt konnte noch nicht einmal die eigene Klientel mobilisieren ■ Von Bernd Siegler
Vor 150 Jahren entstand die Innere Mission und mit ihr das duale System der sozialen Fürsorge. Im Deutschen Historischen Museum (DHM) eröffnet heute eine Ausstellung zur Geschichte der protestantischen Diakonie ■ Aus Berlin Harry Nutt
■ Kommende Woche reichen Bayern und Baden-Württemberg ihre Klagen gegen den Finanzausgleich ein. Bayerns Finanzminister fordert vorab, das Stadtstaatenprivileg abzuschaffen
■ Bundesjugendministerin Nolte hält den Bericht über die soziale Lage von Jugendlichen zurück. Die Ergebnisse dürften der Koalition zu Zeiten des Wahlkampfs nicht behagen. Experten bezeichnen Deutschland
■ Die Deutsche Kommunistische Partei kämpft gehen das ruchlose Kapital, gegen die PDS und gegen die eigene Bedeutungslosigkeit. Beim 14. Parteitag in Hannover wurde vor allem der Mangel verwaltet
In Deutschland wächst die Zahl der Armen, bilanziert die Nationale Armutskonferenz. In Ostdeutschland ist die verdeckte Armut besonders groß. Für ihr Einkommen können Arbeitnehmer sich weniger leisten ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Memorandum zum Asien-Europa-Gipfel in Bangkok von Jürgen Schrempp (Daimler-Benz), Gerhard Schröder (Ministerpräsident von Niedersachsen, SPD) und Siegmar Mosdorf (SPD-MdB)