Seit 50 Jahren ist die Zentrale Stelle in Ludwigsburg auf der Jagd nach Nazi-Verbrechern. Trotz Behinderungen und Anfeindungen ist ihre Geschichte ein Erfolg.
Wenn Migranten eine Ausbildung absolvieren, ziehen sie in Sachen Karriere mit den Deutschen gleich. Der Sprung auf die Hochschule ist aber noch immer extrem schwer.
Einst übermächtig, nun verunsichert: Um die CSU steht es nicht zum Besten. Der neue Chef Seehofer will deshalb das Erbe seines Vorgänger Stoiber wegräumen.
Ohne Gefühle funktioniert die Arbeit von Polizisten nicht, sagt eine Studie der Universität Chemnitz. Dennoch lassen viele Beamten kaum noch Gefühle an sich heran, um sich selbst zu schützen
Nicht die taz, sondern die RAF ist heute Pop-Geschichte. Erleichtert feiern taz-Genossen und Sympathisanten ihren 30. Geburtstag - und äußern ihre Wünsche.
Einer, der die Welt am Zügel lenkt: Marlene Streeruwitz beschreibt einen in seiner Männlichkeit angegriffenen Mann – den Typus, der immer alles im Griff zu haben meint und doch selbst gehetzt wird. Der Roman „Kreuzungen.“ verstört dabei nachhaltig
Für den Hinweis auf ein offen getragenes Hakenkreuz-Abzeichen erhielt ein Mann vom Amtsgericht in Bautzen eine saftige Geldbuße. Der Grund: Verleumdung.
Am 12. Januar 1980 beginnt der Gründungsparteitag der Grünen als Bundespartei. Zu der Zeit hat Gertraut Winkler schon eineinhalb Jahre einen Mitgliedsausweis. Und heute? In ihrer Biografie spiegelt sich die schrittweise Rückkehr der rebellischen Bürgerkinder in die Mitte der Gesellschaft. Ein Besuch
Michael Adam ist 23 Jahre alt, SPD-Mitglied, evangelisch und schwul - und Bürgermeister eines bayerischen Dorfes. Was dort möglich war, ginge auch in ganz Bayern, sagt er.
Mutti bleibt zu Hause, Vati arbeitet – so hätte es die CSU gerne, sagt Adelheid Rupp, Vizechefin der SPD in Bayern. Für die Landesregierung sei Frauenpolitik ein Fremdwort. So gebe es etwa nur für ein Viertel der unter dreijährigen Kinder Kitaplätze
Der 90-jährige Josef S. steht vor Gericht - wegen eines Massakers 1944 in der Toskana, bei dem 14 Zivilisten starben. Wegen seines Alters nennt der Anwalt den Prozess "unverantwortlich".
Einmal kriminell, immer kriminell? Im Gegenteil. Junge Straftäter hören schneller als gedacht auf mit Delikten, auch Intensivtäter. Kriminologe Klaus Boers erklärt, warum.
Franz Maget kämpft gegen den Fluch der bayerischen SPD. Vor 51 Jahren waren sie zum letzten Mal an der Macht. Aber kann ausgerechnet der freundliche Herr Maget die CSU-Herrschaft beenden?
Landesfraktionschef Dürr will ein 84 Jahre altes Konkordat ändern. Die CSU wittert einen Angriff auf das Christentum. Der Wahlkampf in Bayern tritt in seine heiße Phase ein.
Gericht in Catania fällt einmaliges Urteil. Mutter verliert Sorgerecht, weil der Sohn Kommunist ist. Erziehungsberechtigt ist jetzt der stramm rechte Vater.