■ Nach einjähriger Odyssee begibt sich der einstige DDR-Spionagechef freiwillig in die Hand deutscher Behörden. Ob er vor Gericht gestellt werden kann, muß das Bundesverfassungsgericht erst...
■ Bei der seit über vier Jahrzehnten in Mainz regierenden CDU saß der Schock über den Sturz ins Nichts auch am Montag noch tief. Ob es an der "Tandem"-Lösung oder an der Vergreisung lag auf jeden Fall
■ Der kurdische Parlamentarier Eren aus der Türkei über die Politik gegenüber den irakischen Kurden/ Gegen ihn läuft in der Türkei ein Strafverfahren wegen „Separatismus“
■ Die alten Leitungs-Kader der DDR-Verlage mühen und wenden sich, ihre GmbH's den Konditionen auf dem gesamtdeutschen Buchmarkt anzupassen. Und wo sind die West-AutorInnen mit ihren Themen geblieben?
■ Die Amnestie für DDR-Spione ist fürs erste auf Eis gelegt. Dennoch könnten nach dem 3.Oktober die deutschen Knäste geleert werden. SPD Berlin, Grüne und Anwälte haben Gesetzentwürfe vorgelegt.
■ Gohlke scheiterte bei dem Versuch, den Ausverkauf der DDR-Betriebe unter Wert zu verhindern / Unterschiedliche Auffassungen über das Vorgehen der Treuhandanstalt / Westunternehmer sauer
■ Die Frage, ob die beiden deutschen PEN-Zentren sich vereinigen sollen, ist nach wie vor offen. Zensoren und Zensierte der DDR säßen damit in einem Verein. Es äußern sich Stephan Hermlin (Vizepräsident des internationalen PEN), Hanns Werner Schwarze (Generalsekretär des bundesdeutschen PEN) und Fritz Beer (Präsident des PEN deutschsprachiger Autoren im Ausland).
■ Die PDS und Exponenten der bundesrepublikanischen Linken beschlossen am Wochenende in Köln, unter dem Namen „Linke Liste“ eine Wahlpartei zu gründen. Vorreiter im Westen ist Michael Stamm, der gestern Hamburgs Grün-Alternative Liste verließ.
■ Diestels Weltbild: Bedrohungen lauern an jeder Ecke / Schizophrene Vorliebe für ehemalige Stasi-Waffenträger und ein Faible für Autorität und Disziplin