Das 1956 erschienene zweibändige Standardwerk „Daten deutscher Dichtung“ fehlt in keiner germanistischen Studienbibliothek. Doch seine Verfasser, das Ehepaar Elisabeth und Herbert Alfred Frenzel, waren glühende Nazis und wirken bis heute auch mit anderen germanistischen Studienhandbüchern
Trotz gekündigten Mietvertrags und Band-Verbots ließen Beamte Neonazi-Konzert im früheren C&A-Haus in St. Pauli zu. Clubbetreiber im Nobistor streben Klage an
Die Bekanntgabe des neuen Landeschefs hat die Linkspartei schlau gelegt: Das Abschneiden bei der Bundestagswahl gibt Rückenwind, die Berliner Abgeordnetenhauswahl ist noch fern. Doch mit der WASG stehen zähe Verhandlungen an
Das Internationale Congress Centrum (ICC) soll nicht geopfert werden, vielmehr werden für das Monstrum nun Investoren gesucht. Späterer Abriss nicht ausgeschlossen. An die Stelle der Deutschlandhalle kommt ein Neubau
Für die Grünen zeitigt die Handwerksreform in Berlin Erfolge, denn durch den Gründungsboom sei Schwarzarbeit legalisiert worden. Insgesamt hat die Zahl der im Handwerk Beschäftigten allerdings weiter abgenommen