GENERAL MOTORS Der US-Autokonzern will Opel nun doch nicht verkaufen und kündigt stattdessen eine „ernsthafte Umstrukturierung“ der Opel-Werke an. Wie viele Jobs das kosten wird, ist offen
UMS LEBEN ERZÄHLEN Eine Begegnung mit dem israelischen Schriftsteller David Grossman aus Anlass seines grandiosen Romans „Eine Frau flieht vor einer Nachricht“
MEDIZIN Zahl der Beschwerden über ärztliche Behandlungsfehler steigt. Nur ein Viertel der Fälle landet bei einer Schlichtungsstelle. Die Dunkelziffer liegt deutlich höher. Patientenorganisationen fordern Beteiligung
Politiker fordern ein kostenloses Kitajahr und erhoffen sich dadurch eine bessere Integration. Bislang schwankt die Höhe der Beiträge je nach Bundesland enorm.
Sehr deutsch, sehr todessehnsüchtig, sehr verstörend: Reinhard Jirgl beerbt in seinem misanthropischen Zeitroman „Die Stille“ Arno Schmidt und Alfred Döblin, ohne dabei epigonal zu wirken. Jede Antwort weiß in diesem Buch von einer Frage
Birgit Minichmayrs Spezialität ist es, die Falschheit ihrer Umgebung sichtbar zu machen. Dafür wird sie von jungen Frauen wie älteren Männern geliebt. Und auf der Berlinale ausgezeichnet.
Ein Drittel der Bürger glaubt nicht, dass Demokratie Probleme lösen kann. Jeder Zweite kann sich laut Studie vorstellen, kommendes Jahr nicht zur Bundestagswahl zu gehen.
Detlef Müller-Böling hat als Chef des einflussreichen Bertelsmann-Thinktanks CHE die deutsche Unilandschaft umgepflügt. Nach 14 Jahren geht er jetzt in den Ruhestand.
"Sommer vorm Balkon"-Regisseur Andreas Dresen kritisierte die "Würstchenbudenmentalität" in Cannes - und bekam trotzdem einen Preis für seinen Film "Wolke 9".
Der Bund erhöht die Ausgaben für Forschung und Innovation. Aber reicht das, um Deutschland fit zu machen für den internationalen Technologie-Wettbewerb?