Mindestens zwölf Seitentäler des Tiroler Lechs sollen für die Stromgewinnung verbaut werden / Kraftwerke, Staumauern und Überleiter würden seltenen Tier- und Pflanzenarten den Garaus machen / Diesseits und jenseits der deutsch-österreichischen Grenze formieren sich Umweltschützer und Talbewohner zum Widerstand ■ Von Klaus Wittmann
■ Die letzte intakte Dorfgemeinschaft der Siebenbürgener Sachsen wird von der Auswanderungswelle erfaßt / Westdeutsche und reiche Rumänen kaufen die leerstehenden Häuser auf / Die „Aktion Michelsberg“ will deutsche Familien aus anderen Gemeinden ansiedeln
Die DKP hat abgewirtschaftet, der Stasi steht vor der völligen Auflösung: die bundesdeutschen Verfassungsschützer in einer tiefen Legitimationskrise / Jetzt ■ Von Jürgen Gottschlich
■ Waldhof Mannheim bringt die Nachbarn vom Betzenberg durch ein schnelles 4:0 in verschärfte Abstiegsnöte, und drei Stunden später war auch noch Trainer Roggensack entlassen: Chaos total in der Pfalz
■ Ein Gespräch mit Friedrich Schorlemmer, Pfarrer an der Schloßkirche zu Wittenberg und Mitbegründer vom „Demokratischen Aufbruch“, vor kurzem zur SPD gewechselt
Im Januar wäre der Arzt und radikale Pazifist Felix Boenheim 100 Jahre alt geworden / Erschüttert vom Ersten Weltkrieg und dessen Folgen gründete er 1932 die „Internationale Gesellschaft der Ärzte gegen den Krieg“ und mußte emigrieren / Nach dem Exil lebte er in der DDR, wo er sehr schnell auch für die SED unbequem wurde ■ Von Thomas M. Ruprecht
■ Karl-Eduard von Schnitzler, 71, Chef-Propagandist der alten SED, über Novemberrevolution, Parteidisziplin, Journalismus, Einschaltquoten, einen nicht vorhandenen Swimming-Pool und seine persönliche Verantwortung / „Soll ich mich jetzt erschießen oder Kapitalist werden?“