Frankfurter Degussa-Tochter E&F hat mehrere Stadtteile mit dem Schwermetall verseucht / Werte 50mal höher als Grenze für Sanierungsempfehlung ■ Von Thomas Rahner
Neue Aussiedler sorgen in der Vertriebenenstadt Waldkraiburg für Ärger / Alte Vertriebene fühlen sich benachteiligt / Unmut über Kohlsche Wendepolitik / Zu viele Neuansiedler - zu wenige Arbeitsplätze / Neue Aussiedler fühlen sich wohl ■ Von Luitgard Koch
■ Interview mit der neuen Umweltsenatorin Schreyer / Auch unter ihr wird es keine Bestandsgarantie für jeden einzelnen Kleingarten abgegeben / Möglicher Effekt einer neuen Informationspolitik: Mehr Negativmeldungen
■ Der Architekten- und Ingenieur-Verein hatte zur Diskussion über den „Moabiter Werder“ - Planen und Bauen im zentralen Bereich - geladen / Wird das Projekt zum Modellfall des neuen Planungsstils?
■ Bund der Berliner Haus- und Grundbesitzervereine kritisiert Koalitionsvereinbarung zur Wohnungsbaupolitik / Einfrieren der Mietpreise sei kontraproduktiv
■ Mompers Regierungserklärung verspricht mehr „Ehrlichkeit“ und „Bürgernähe“ in der Politik / Neues Vertrauen beim Bürger erwerben / Inhaltlich wurde nur die Koalitionsvereinbarung zitiert / Die Stadt soll ein Scharnier für ein großeres Europa werden
■ Die neue Umweltsenatorin Michaele Schreyer stellte gestern ihr Arbeitsprogramm der Öffentlichkeit vor / Wenig konkrete Ergebnisse und jede Menge Arbeitsgruppen / „Eine Stadt ist im Prinzip etwas Unökologisches“ / Die Smogverordnung soll verschärft werden
■ Wulf Eichstädt, Architekt, Stadtplaner und engagierter Verfechter behutsamer Stadterneuerung über ausgelassene Probleme im rot-grünen Koalitionspapier zur Wohnungspolitik / Künftige Wahl mit Erfolgen in dieser Art rot-grüner Wohnungsbaupolitik zu gewinnen wird überaus schwierig
■ Interview mit Walter Momper, dem SPD-Aspiranten auf den Berliner Bürgermeister-Posten / Über die Abhängigkeit von der Bonner Politik, über Verläßlichkeit für die Wirtschaft und mehr gute Nachbarschaft zur DDR / Der Boden der Nüchternheit