Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln mahnt den Umgang der Arbeitsagenturen mit Geldern an. Die Agenturen verweisen auf besondere Umstände. Die grundlegenden Zahlen stammen von 2003
CDU kündigt an, Betreuungsangebote für Kleinkinder zu vervierfachen. Zahlen sollen das die verschuldeten Kommunen. Die testen gerade in einem Modellprojekt, was Familien fehlt
Verbraucherschutz ist prima, er darf den Staat aber nicht viel kosten. Der Vorschlag der CDU, die Verbraucherzentralen über eine Stiftung zu finanzieren, stößt bei anderen Parteien auf Zustimmung
Kleine Parteien fühlen sich durch die vorgezogene Neuwahl benachteiligt. „Vielleicht ist das politisch so gewollt“, sagt der Hagener Udo Ily, Mitglied im Bundesvorstand der Tierschutzpartei
Für Unter-Dreijährige werden in NRW auch in Zukunft kaum Betreuungsplätze geschaffen. Bund, Land und Kommunen streiten sich um die Finanzierung. Die Landesregierung setzt auf Tagesmütter
CDU-Ministerpräsident Rüttgers setzt auf Wachstum und Arbeit, redet aber über Verantwortung und Werte: „Freiheit vor Gleichheit, privat vor Staat“. Doch wo die Jobs entstehen sollen, sagt er nicht
Der russische Globalisierungsbeobachter Boris Kagarlitzky meint: Nationale Sozialforen sind wichtig zur Verankerung der Bewegung. Auf europäischer Ebene braucht es mehr Verständnis zwischen Ost und West. Derzeit ist Athen 2006 im Visier
NRW-Fraueninitiativen befürchten unter der schwarz-gelben Landesregierung Kürzungen für Beratungsstellen, Frauenhäuser und Gleichstellungsbeauftragte. Bei der Regierungsfraktion CDU fühlt sich niemand zuständig
Ob im reichen Bensberg, in der „alternativen“ Kölner Südstadt oder dem Bochumer Arbeiterviertel Wattenscheid – die Stimmung am Wahltag bleibt ungewiss. „So kann es nicht bleiben“, meinen viele
VonAW / CL / DIT / FÜB / WYP / SES / TOS / NAW / KOK
Selbst die Landesregierung ist besorgt über den „Konzentrationstrend“ auf dem Zeitungsmarkt in NRW. Was der bedeutet, beschreibt taz-Medienredakteur Steffen Grimberg
Wohin mit dem Wohlstandsmüll? Konsumrausch und Platzmangel machen erfinderisch: In Deutschland boomt das Self-Storage – Lagerhallen für Jedermann. Einlagern lässt sich fast alles
Die Hertener Software-Firma Prosoz steckt in einer tiefen finanziellen Krise. Schuld daran ist die fehlerhafte Software zur Umsetzung der Hartz-IV-Gesetze in den Arbeitsagenturen
Mit monatlich 4 Milliarden Dollar belastet der Irak-Einsatz den US-Haushalt.Deshalb soll ein Viertel der jetzt 140.000 US-Soldaten Anfang 2006 nach Hause