In „Keine Lieder über Liebe“ spielt Jürgen Vogel einen Musiker, mit der Hansen Band geht er wirklich auf Tournee, und Filmpartnerin Heike Makatsch schrieb ein Buch darüber – das kleine Selfmade-Label Grand Hotel van Cleef ist plötzlich in aller Munde. Aber wie konnte es nur dazu kommen?
Worum streiten Politiker im Wahlkampf? Um Steuerkonzepte, Arbeitsmarktreformen, Ökologie und Außenpolitik? Nur oberflächlich. Eigentlich wollen sie das eine: unsere Aufmerksamkeit
Wie lassen sich säkulare Demokratie und Islam auf einen Nenner bringen? Auf einer Tagung in Berlin wurde diskutiert, ob die Türkei dafür nicht sogar als Modell taugt. Immerhin argumentieren islamische Intellektuelle inzwischen mit universalistischen Werten, wenn sie das Kopftuchverbot geißeln
Kultursenator Kastendiek will der Kulturdeputation den Erhalt der Stadtteilbibliotheken Osterholz und Lesum vorschlagen: Allerdings mit verkürzten Öffnungszeiten. In der CDU wird unterdessen auch über Privatisierung nachgedacht
Was haben DaimlerChrysler und ein Rudel Wölfe gemeinsam? Beide werden vom jeweils stärksten Männchen geleitet. Doch „der Manager ist des Managers Wolf“, in der Wirtschaft wie in der Natur
Abschied von den Waffen: „Kukushka – Der Kuckuck“ spielt 1944 in finnischer Seenlandschaft. Der russische Regisseur Aleksandr Rogoshkin lässt drei vom Krieg müde Figuren aufeinander treffen, die fortan auf Finnisch, Sämisch und Russisch aneinander vorbeireden – und sich trotzdem verstehen
Seit Anfang des Jahres wird die linke Zeitung „Libération“ mit dem rechten Geld des Edouard de Rothschild betrieben. Sorge um die Unabhängigkeit und Hoffnungen auf die Zukunft halten sich bislang noch die Waage
Vom Missbrauch des Menschen: Thomas Ostermeier gelingt mit „Vor Sonnenaufgang“ ein perfekter Sprung vom sozial engagierten Naturalismus Gerhart Hauptmanns in die Zeiten der Globalisierung
Selbst wenn es nur eine Sparmaßnahme wegen der „Wetten dass“-Extravaganz in der Türkei war: Das „Große Prominenten-Turnen“ gestern im ZDF war furchtbar. Schuld ist aber Stefan Raab
Was haben die deutschen Diplomaten wirklich gegen den Außenminister? Joseph von Westphalen gilt als Experte für das Auswärtige Amt. Eine literarische Expertise