Die Zukunft des TV-Movies (1): Seit 2000 hat sich die Degeto zur Hauptlieferantin von ARD-Filmen entwickelt. Das heißt: immer mehr Edelkitsch à la „Kein Himmel über Afrika“ (heute, Do. 20.15 Uhr)
Schuld sind Sparzwänge und mangelnde Hartnäckigkeit: Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ hat ermittelt, welche Themen es im vergangenen Jahr nicht in die deutschen Medien geschafft haben
Schriften zu Zeitschriften: Die Zeitschrift „Vorgänge“ erklärt die Protestmüdigkeit bei Hartz IV, Mariam Lau geißelt im „Merkur“ die larmoyante Stimmung der gegenwärtigen 68er-Kritik
Act local: Für sein Spielfilmdebüt „Bungalow“ wurde der Regisseur Ulrich Köhler mit dem Hessischen Filmpreis ausgezeichnet. Auch „Montag kommen die Fenster“, der jetzt in Kassel gedreht wurde, setzt auf verschlossene Figuren und wenig Dialog
Die Centrum-Moschee in St. Georg ist das älteste türkisch-islamische Gotteshaus in Hamburg. Täglich gehen Hunderte Muslime in der früheren Badeanstalt ein und aus. Gegenüber Besuchern zeigt sich die Moschee bewusst aufgeschlossen
Auf dem dritten transart-Festival in Trient präsentierte sich die Modedesignerin Lisa D. als gesellschaftskritische Performance-Künstlerin. Wo körperliche Schönheitsideale über humanistische Grundsätze gestellt werden, greift sie mit gestickten Slogans und Pillen-Applikationen zu
Mit pinkfarbenem Feuerwerk, einem 1,2-Millionen-Besucher-Rekord und rührenden Abschiedsgesten ging in Berlin die „MoMA“-Ausstellung zu Ende. Zurück blieb insgeheim nur die Frage: Wie viel hat sie denn nun eingespielt?
Die „Süddeutsche“ ist nach radikalem Sparkurs fürs Erste über den Berg. Sie plant neue Beilagen. Und nimmt die „FAZ“ ins Visier. Ziel ist die „unterhaltsam-intellektuelle Zeitung für Deutschland“