Stadtforscher Johannes Novy über die Ballermanisierung einzelner Kieze, das Image Berlins und Möglichkeiten der Politik, die negativen Folgen des Tourismus zu entschärfen.
PROFIT Lothar Wacker fing 1958 bei der Deutschen Bank an. Er betreute seine Kunden über Jahre. Er gab ihnen, was sie brauchten. Nicht mehr, nicht weniger. Dann erfand sich das Geldhaus neu. Wacker musste jetzt aktiv anbieten – und verkaufen. Er wurde Zeuge einer Zeitenwende
ERFOLG Als Totilas für zehn Millionen Euro verkauft wird, ist es das teuerste Dressurpferd der Welt. Bei Olympia sollte es zusammen mit seinem neuen Reiter Gold holen. Die Marketingmaschine läuft, die Fan-Shirts sind gedruckt: Aber das Paar tritt nicht an. Wie der Zufall einen perfekten Plan durchkreuzt
Münchner Journalistenmänner vermissen den Bernd, „Nido“ scheitert an Kristina Schröder, Donald Duck kungelt mit der „Bild“ und die „brand eins!“ hilft der Pharmalobby.
GESUNDHEITSSYSTEM Hamburg und Schleswig-Holstein wollen die Praxisgebühr abschaffen und werben bei den anderen Bundesländern für diesen Vorstoß. Die Krankenkassen sehen den Vorstoß erst mal gelassen
Am neuen Flughafen Berlin Brandenburg sind die Mängel beim Brandschutz immer noch nicht beseitigt. Das zuständige Bauamt zweifelt nun am neuen Eröffnungstermin.
Der Regierende setzt Teilausschreibung der S-Bahn durch, die Fraktion und der neue Landeschef der SPD sind dagegen. Doch diesmal könnte Wowereit sein Basta schaden.
Die Klagen liegen beim Gericht, das Planverfahren für die Weservertiefung ist abgeschlossen - doch der Widerstand gegen das Projekt wächst, mittlerweile ruft sogar die regionale FDP dazu auf.
Das Bistum Osnabrück startet nach den Ferien eine Bekenntnisschule für Juden, Christen und Muslime. Die Lehrer der bis dato staatlichen Schule halten das für falsch: Das Konzept rechtfertige die Privatisierung nicht.
ETAT Heute soll das Abgeordnetenhaus dem Landeshaushalt 2012/13 zustimmen. Der Schuldendienst bleibt enorm, steigt aber langsamer. Schon 2016 soll Berlin ohne zusätzliche Kredite auskommen