Manolo Blahnik kreiert die schönsten Schuhe des Universums. Seine weiblichen Fans lieben die halsbrecherische Eleganz der über 900 Mark teuren Paare, für Madonna dauern sie „länger als Sex“
Sind Behinderungen ästhetisch darstellbar? Das Dresdner Hygiene-Museum zeigt Fotografien vom „(im)-perfekten Menschen“ und verwirrt mit erotischen Abbildungen amputierter Glieder ganz nebenbei die Grenzen zwischen Attraktivität und Abscheu
Dieter Baumann wird in letzter Instanz durch das Sportgericht CAS von den Olympischen Spielen ausgeschlossen und will nun mit „erster Priorität“ nach den Tätern forschen
Ihr Kurschatten war ein extravaganter silberner Becher zum Zusammenfalten. Aus der flüchtigen Begegnung wurde eine lange Suche auf den Flohmärkten vieler Städte. In New York fand sie ihn wieder. Und er hatte längst auf sie gewartet
Feministin im Designerkleidchen, Polittexte zu Elektropop: Die Hamburger Band Stella und ihre Sängerin Elena Lange wollen keinem Klischee gerecht werden. Mit ihrem neuen Album geben sie sich nun betont tanzbodenkompatibel. So verdient man sich den Titel „Glampolitikum der Indiewelt“
Spanien ist das klassische Urlaubsland für Nordländer. Der wirtschaftliche Aufschwung, nicht zuletzt durch den Tourismus, macht aber auch 40 Prozent der Spanier mindestens einmal im Jahr zu Kunden der Tourismusindustrie. Kinder lernen Englisch im katholischen Irland und Männer lieben Kuba
Wie man ein modernes Verständnis vom Koran haben kann: Irans Präsident Chatami demonstrierte bei seinem Weimar-Besuch, dass er den philosophischen Diskurs über die Welt an sich gut beherrscht
Prag zu Zeiten der Charta 77: Diese Stadt ist schmerzhaft schön, schreibt Libuše Moníková. Sie starb, bevor sie ihren letzten Roman beenden konnte – das nachgelassene Fragment „Der Taumel“
Ehepaare verlieren sich, Affen finden sich im Menschen wieder, und Jan Fabre experimentiert mit Nutella: Die Hannoveraner „Theaterformen“ setzen auf Weitläufigkeit wie das „Theater der Welt“
Tolstoi als Ballett, frei organisierte, ausgebaute Choreografiezentren und „Tanzmesse NRW“: Kein Tag, an dem im dichtbevölkertsten Bundesland nicht getanzt würde. Die Gründe für den Tanzboom in Nordrhein-Westfalen? Nirgendwo sonst haben so viele Leute geschlossen auf die Politik eingewirkt
Reisen und E-Commerce: Die Reisebranche ist Nutznießer im Netz. Bislang liegen die Buchungen nur bei zwei Prozent, die Tendenz ist jedoch stark steigend. Ein Überblick zu Reiseangeboten, Schnäppchen und Versteigerungen im Internet
Hier die Fronten der Sixties, dort urbaner Pop, Globalisierung und Neue Mitte: Die Ausstellung „HausSchau – Das Haus in der Kunst“ in den Hamburger Deichtorhallenvon HARALD FRICKE
Legenden sind zäh. Auch die Legenden um Madame de Pompadour. Der Autor Hans Pleschinski beschreibt die Mätresse am französischen Hof als zynisch, frigide und intrigant. Nur stützt er sich dabei – wie so viele vor ihm – auf Briefe, von denen die meisten gefälscht sind