Freie Wahlen im Irak sind den USA ein zu gefährliches Abenteuer – bisher gibt es für einen Einsatz der Amerikaner für die Demokratisierung der Region einfach keinen Beleg
Wachsendes Chaos in der Hauptstadt der Zentralafrikanischen Republik. Putschist Bozizé holt aus Angst vor Angriffen aus dem Kongo Verstärkung aus Tschad
Mehr Farbe pro Quadratmeter! Mit der Ausstellung „Painting Pictures“ leistet das Kunstmuseum Wolfsburg einen Beitrag zum Hype um die neue Malerei, bezieht aber auch Foto und Video mit ein
Johnny Knoxville hat mit „Jackass“ eine Show für MTV geschaffen, in der sich junge Männer freiwillig Verletzungen zufügen – weil der Körper die Extremform von Party ist. Jetzt gibt es die Selbstkasteiungen gegen ein Wohlstandsleben auch als Kinofilm
Mit dem Eröffnungsfilm „Chicago“ belebt wieder einmal eine Kinoproduktion das etwas angestaubte Genre des Musicals. Stars wie Catherine Zeta-Jones und Richard Gere funktionieren in dem engen Gerüst aus Musik und Choreografie erstaunlich gut
Goebbels wollte ein Heldenepos: Die Niederlage von Stalingrad sollte sich als Untergang der Nibelungen darstellen. Frontmaler zeichneten ein anderes, nicht minder mythenbewehrtes Bild
1955 drehte Max Ophüls „Lola Montez“ mit dem damals sehr hohen Budget von sieben Millionen Mark. Doch erinnert wird der Film weder als Klassiker noch als Pleite. Die Autoren Martina Müller und Werner Dütsch haben ihm jetzt ein Buch gewidmet
Beim Dirigenten Christian Thielemann verbindet sich eine konservative Weltanschauung mit konservativer Kunstauffassung. Vom Klassik-Feuilleton wird er dafür zur musikalischen Leitfigur emporgeschrieben. Anzeichen für einen Stimmungswandel?
Hollywood für Arme? Das war glücklicherweise nur der Rahmen der Verleihung des European Film Awards. Surrealismus, Poesie und Ironie ließen sich im Land des Neorealismus feiern
Out of Clejani: Die Taraf de Haidouks sind so etwas wie der Buena Vista Social Club der Balkanmusik. Engagements von Paris bis Hollywood tragen dazu bei, die Tradition ihres Dorfes am Leben zu halten
Fragt man Studienanfänger heute nach ihren Motiven, antwortet nur jeder Dritte, er habe sich wegen der guten Berufsaussichten für ein bestimmtes Fach entschieden
Auf Augenhöhe mit der Realität: Daniel Richter zeigt in Düsseldorf einen Raum gewordenen Bilderpastiche, in dem sich hundert Jahre Kunstikonografie mit aktuellen Medienbildern vermischen
Wie viel Freiheit darf man der Sicherheit opfern? In „Minority Report“ erzählt Steven Spielberg von einem System, das Verbrechen verhindert, indem es Gedanken überwacht. Das Politische des Stoffes verlagert sich dabei bald ins Persönliche
Ab heute beraten die Verteidigungsminister der Nato-Staaten für zwei Tage in Warschau. Neben dem Irak wird es bei dem informellen Treffen auch um die Erweiterung des Bündnisses sowie die Schaffung einer schnellen Eingreiftruppe gehen