Zentralisierte Macht, mehr Markt für die Wirtschaft, starke Staatskonzerne, keine Umerziehungslager, mehr Babys: So sieht für Chinas KP die Zukunft aus.
ERGEBNISSE Große Erwartungen hatte niemand, kleine Hoffnungen wurden erfüllt. Das Klima retten die Schritte aber nicht – richtig verbindlich wird’s erst 2015
RISIKOLAND Kaum ein OECD-Land schneidet in Sachen Generationengerechtigkeit schlechter ab. Die Gründe liegen im Wahlrecht und einer Herrschaft der Alten
LIBERAL Die Finanzarchitekten der FDP haben um die Partei herum ein aufwendiges Netzwerk gebaut, über das Gelder – manchmal auf verschlungenen Wegen – in die Parteikassen fließen. Ein Männerbund lenkt die Geschäfte
„Wenn jemand dich schlägt, schlägst du zurück. Immer“, sagt Steven. Notfalls auch mit einer Waffe. Respekt, Ehre, das sind Motive für Täter in Chicago.
Kunstwerke zu klauen ist was für Dilettanten. Schwerer ist es, die Werke wieder loszuwerden. Der Prozess gegen die Bilderdiebe von Rotterdam geht weiter.
ZEITUNGSKRISE Börsengehandelte Unternehmen sind kein Platz für Journalismus, sagt Verlegerin Weymouth. Käufer Bezos will sich nicht ins Tagesgeschäft einmischen
Die EU-Minister wollen die Landwirtschaft umweltverträglich machen. Zu Besuch bei einem Bauern, der profitieren könnte und einem, der Verluste befürchtet.
Die mächtigste deutsche Öko-Supermarktkette denn's expandiert rasant – auch auf Kosten von Mitarbeitern. Die klagen über Arbeitszeiten und Dumpinglöhne.