JUNGE HOFFNUNGEN Der Drehbuchstudent Alex und die junge Reisende Lisa: Ihre ersten Romane brachten Thomas Klupp und Svealena Kutschke gleich große Aufmerksamkeit. Beide lesen heute im Literarischen Kolloquium
Mega-Verlust der US-Versicherung AIG schlägt auf Cross-Border-Leasing-Geschäft durch. Auch Hamburg Wasser hat von dem Steuersparmodell profitiert. Beide versichern, es gebe keine Probleme
Helene Hegemanns Filmdebüt „Torpedo“ ist gleichermaßen autobiografisches Fragment wie Milieustudie. Gerade läuft der Film der erst Sechzehnjährigen in drei Berliner Kinos
Die Teehändler in Hamburg, der europäischen Teemetropole, interessieren sich mehr für Raffinesse. Ein Streifzug durch die Kontore, wo erfahrene Gaumen Geschmacksnuancen erschmecken, von denen die Masse der Teetrinker keine Ahnung hat
Katrin Rabus hat sich jahrelang mit der Initiative „Anstoß“ in die öffentliche Kulturdiskussion eingemischt. Am kommenden Mittwoch wird sie aus Anlass ihres 65. Geburtstags mit einem Senatsempfang für ihr Engagement geehrt. Im taz-Interview erklärt sie, warum sie inzwischen schweigt
Metro-Tochter betrachtet den Riesensupermarkt als unrentabel und will ihn deshalb verkaufen. 100 MitarbeiterInnen betroffen. Am Freitag Betriebsversammlung und Infostand vor dem Geschäft. Ver.di beklagt Verlust eines Treffpunkts
Wenn das Verbrechen zum Familiengeheimnis verkommt: In der Humboldt-Uni tagte am Wochenende die Konferenz „Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah“
Mehr Wind, Wespenspinnen, im Winter reichlich Wasser: Die regionale Klimaprognose für Bremen verheißt heiße Sommer und feuchte Weihnachten. Immerhin werden sie in Hamburg noch viel nasser
Der ostdeutsche Wirtschaftsforscher Ulrich Blum erklärt, warum er statt des gesamten Ostens lieber Bremerhaven fördern würde – und wofür man die Subventionen an der Weser ausgeben sollte
Monteverdi erschreiten: In ihrer Arbeit „camera orfeo“ verdichtete Penelope Wehrli die zentrale Arie aus der Oper „L’Orfeo“ am Samstag im Radialsystem zu einer Meditation über Verlust und Erinnerung