Julij Borisowitsch Andrejew hat die Spezialeinheit zur Bekämpfung der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl aufgebaut. Heute lebt der Katastrophenexperte in Wien.
Ringer stehen selten im Rampenlicht. Die Europameisterschaft in Dortmund, die am Sonntag zu Ende geht, sollte Aufmerksamkeit bringen. Früher war das einfacher.
In der Gitschiner Strasse 15 in Kreuzberg können Menschen mit wenig Geld kreativ arbeiten oder einfach Kaffee trinken. Doch das Kulturzentrum bekommt keine Förderung.
Das Filmfestival "Visions du Réel" in der Kleinstadt Nyon, am Ufer des Genfer Sees, befasst sich in seinem Programm immer wieder mit Bürgerkriegen und Kriegsverbrechen.
Die Protagonisten durchleben, was der Betrachter schon durchschaut: Dadurch aber belässt Götz Spielmann in seinem Spielfilm "Revanche" beiden Parteien ihre Würde.
In Romanen von Margwelaschwili geht es um die Literatur und ihr Verhältnis zum Leser. Sein Leben kreuzte die Verwerfungen zwischen Deutschland und Georgien oft - nicht immer freiwillig.
Seit 16 Jahren verhandeln Deutschland und Polen über die Rückgabe von Kulturgütern. Jetzt ist der Streit eskaliert. Ein Gespräch mit Professor Wojciech Kowalski, der die polnische Seite vertritt.
Die Entdeckung des wilden Ostens, neue Folge: Der Frankfurter DJ Shantel hat wie kaum ein anderer den Balkan-Sound populär gemacht. Aber noch ist er nicht zufrieden. Mit seiner Band „Bucovina Club Orkestar“ und dem neuen Album „Disko Partizani“ will er endgültig raus aus der Nische und rein in den Pop-Mainstream
"Einfach weiter seinen eigenen Stiefel durchziehen": Mit ihrem neuen Album "Humanity - Hour 1" arbeiten die Scorpions daran, endlich wieder mehr Gehör zu finden.
Seit mehr als einem Jahr ist bekannt, dass im polnischen Ligafußball kräftig manipuliert wurde. Der nationale Verband mit seinem Präsidenten Micha Listkiewicz ist mit der Aufklärung das Skandals überfordert. Jetzt will sich die Politik einmischen