Vor 150 Jahren wurde der Hobrecht-Plan verabschiedet. Der brachte die Mietskasernen, aber auch die „Berliner Mischung“. Lange verpönt, wird das Werk heute gewürdigt.
Sex, Witz und eine Hauptdarstellerin, die die Männer blass aussehen lässt: Die US-Serie "New Girl" ist überraschend lustig (Pilotfolge Donnerstag, 23.15 Uhr, ProSieben).
Für die Nationale Maritime Konferenz hat Wilhelmshaven angeblich gerne Geld aus dem Stadtsäckel bereitgestellt. Veranstalter von Protest-Aktionen müssen dafür zahlen.
Das neu erschienene "Handbuch der politischen Ikonographie" analysiert in 141 Artikeln von rund 100 Autoren die visuelle Umsetzung politischer Begriffe und Ereignisse.
SHANSHUI-MALEREI Kritik unter dem Mantel der klassischen Form: Zwei Schweizer Ausstellungen zur zeitgenössischen chinesischen Kunst, eine in Luzern, die andere in Winterthur, klären über die problematische Modernisierung im Reich der Mitte auf
Besiktas, der Transfermeister der Türkei, steckt in der Krise. "So schlecht waren wir noch nie", sagt der Trainer. Die Stimmung im Team könnte kaum schlechter sein.
Als die Forscherin sich meldet, ist es, als käme sie zurück: Gertraude, das behinderte Kind, das in einer Heilanstalt der Nazis starb. Familie Küchelmann muss jetzt ihre Geschichte neu erzählen.
Fayrouz ist die große Dame des libanesischen Pop. Ihr neues Album ist im Land der kulturelle Höhepunkt des Jahres. Sie bleibt das wichtigste nationale Symbol des Libanons.
SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Die aktuelle Ausgabe von „Transit“ versucht Säkularisierung neu zu definieren und behauptet, Religion sei konstitutiv für die Moderne