Trotz sparsamer Geräte und Wärmedämmung steigt der Energiekonsum in deutschen Wohnungen. Eine Folge der Single-Gesellschaft. Warten auf neue Technologie reicht daher nicht, sagen Experten und fordern Anreize zum Stromsparen
Mit einer Null-Emissions-Strategie wollen die Grünen ihre Politik reformieren. Auf der Regierungsbank sei man zu Kompromissen gezwungen gewesen, sagt Hans-Josef Fell
Für den Bau von Photovoltaikanlagen wurde bislang das teure Silizium benötigt. Jetzt scheint auch die alternative Dünnschichttechnologie reif für die Serienproduktion
Morgen beschließt die Bundesregierung ihr Programm für den G-8-Staaten-Gipfel 2007: Wachstum für Afrika, Klimaschutz und die Stabilität der Finanzmärkte stehen im Mittelpunkt. Kritiker sind auch ein bisschen zufrieden: „Unsere Lobbyarbeit wirkt“
Die Versprechungen der Industriestaaten an die Entwicklungsländer sind groß. Eine neue Studie hat untersucht, was davon übrig bleibt. Skandinavische Länder helfen armen Ländern am wirksamsten – doch mit Geld allein ist es nicht getan
Studie: In der Verwaltung von Großunternehmen fallen in den nächsten fünf bis zehn Jahren 85 Prozent der Jobs weg. Grund: Neue Technologien. Die Mitarbeiter sind schon jetzt unter Druck
Nach einer Infratest-Untersuchung steigt die Zahl der Internetnutzer in Deutschland weiter an – obwohl dort Viren und Betrugsmails auf sie warten. Aber fast 90 Prozent der Surfer schützen sich inzwischen mit speziellen Sicherheitsprogrammen
Verkehrsminister Tiefensee will ein Gesamtkonzept für Straße, Schiene, Luft und Wasser erstellen. Umweltstandards sollen nicht zu Wettbewerbsnachteilen führen. Umweltverbände kritisieren die Unterordnung der Politik unter Wirtschaftsinteressen
Der Münchner Technologiekonzern und die finnische Nokia kooperieren bei den Telefonnetzwerken: Sie lagern ihre Sparten in ein gemeinsames Unternehmen aus. Die Anleger freuen sich, die Beschäftigten sind sauer: Bis zu 9.000 Job werden gestrichen
Javier Solana, Beauftragter für die Außenpolitik der EU unterbreitet Iran ein neues Kompromissangebot in Sachen Atomstreit. Dazu gehören Sicherheitsgarantien und Möglichkeit von Technologie-Transfers. Unterschiedliches Echo in Irans Staatsführung
Weil der Preisverfall bei den CO2-Verschmutzungsrechten weitergeht, stoppt die EU-Kommission die Veröffentlichung von CO2-Statistiken einzelner EU-Länder. Ihre Hoffnung: Europaweit gleichen sich Zertifikate und tatsächliche Emissionen aus
Der Reaktor José Cabrera östlich von Madrid wurde am Sonntagabend endgültig abgeschaltet. Das hat jedoch nichts mit einem generellen Atomausstieg Spaniens zu tun. Der ist zwar angekündigt, konkrete Vereinbarungen gibt es allerdings bislang nicht